Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Erschienen

    Three shades of 'urban-digital citizenship': borders, speculation, and logistics in Cape Town

    Antenucci, I. & Tomasello, F., 2023, in: Citizenship Studies. 27, 2, S. 247-270 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Über den Gebrauch weißer Prinzipien in Kants Philosophie

    Martinez Mateo, M. & Stubenrauch, H., 2022, in: Zeitschrift für Ideengeschichte. 16, 1, S. 123-125 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Die Zweite Kopernikanische Wende: Kritik und Affekt nach Kant, Adorno und Deleuze

    Stubenrauch, H., 2022, Göttingen: Konstanz University Press. 259 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    M. R. Kukrit Pramoj’s theory of good governance and political change: the dialectics of Farang Sakdina

    Waters, T., 05.05.2022, in: Humanities & social sciences communications. 9, 1, 11 S., 156.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Kunst- und Kulturproduktion im Bezugsrahmen von Pierre Bourdieus Theorie und die kultursoziologische Analyse sozialer Bewegungen

    Kastner, J., 26.06.2017, Lüneburg. 469 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

  7. Erschienen

    Games und Gamification: Kulturhistorische, medienwissenschaftliche, politische und ästhetische Dimensionen

    Fuchs, M., 23.11.2020, Lüneburg. 318 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

  8. Erschienen

    Meme Therapy: Auf der Suche nach Heilung in Geisterzeichnungen, Therapie-Notizbüchern und Trauma-Tagebüchern

    Kipke, A., 2022, in: Kunstforum international. 279, S. 104-111 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Culture and Capital: Claire Bishop: Place in Plunderland: Claire Bishop on the Shed

    Kipke, A., 2022, Why Art Criticism? : A Reader. Söntgen, B. & Voss, J. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 428-437 10 S. (Zeitgenössische Kunst).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Hamburg Maschine_revisited: Artistic and Critical Investigations into Our Digital Condition

    Kohlhuber , I. (Herausgeber*in) & Leistert, O. (Herausgeber*in), 04.2022, Hamburg: adocs. 436 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  2. Time and income poverty
  3. Mit Bands auf Tour
  4. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  5. Produktion und Gebrauch
  6. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  7. Financial penalties and banks’ systemic risk
  8. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  9. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  10. »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost
  11. Exports, Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises
  12. Sustainability communication in tourism – A literature review
  13. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  14. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  15. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  16. Synästhetische Strategien in der Kunstvermittlung
  17. ALOCAÇÃO DE RECURSOS (CARBOIDRATOS) NO DESENVOLVIMENTO INICIAL DE PLÂNTULAS DE Schizolobium parahyba (Vell.) S.F. Blake (FABACEAE - CAESALPINIOIDEAE)
  18. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  19. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  20. Robert Kochs Mikrofotografien
  21. Komparatistik
  22. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  23. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  24. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  25. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  26. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  27. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  28. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  29. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  30. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  31. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water