Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Judith Hoffmann: Die Integration Südosteuropas - Die Demokratisierungspolitik europäischer Organisationen in Albanien
Osterberg-Kaufmann, N., 2009, in: Südosteuropa Mitteilungen. 49, 3-4, S. 172-173 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
Osterberg-Kaufmann, N., 2010, in: Political Studies Review Journal. 8, 2, S. 269-70 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Bahr, Daniel
Oeftering, T., 2015, Kanzler und Minister 2005 - 2013: Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Kempf, U., Merz, H.-G. & Gloe, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 69-72 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Virtuelle Realität, 3D und Simulation
Warnke, M., 2014, Bild.: Ein interdisziplinäres Handbuch. Günzel, S. & Mersch, D. (Hrsg.). Weimar: J.B. Metzler, S. 273-277 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
"If you like something, you want it to develop.": Zum Einsatz der Videokamera in den Filmen Lars von Triers
Kirchner, A., 2008, Abschied vom Zelluloid?: Beiträge zur Geschichte und Poetik des Videobildes. Kirchner, A., Prümm, K. & Richling, M. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 111-134 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat: Die 11. Marburger Kameragespräche mit dem Träger des Marburger Kamerapreises 2009 Wolfgang Thaler
Kirchner, A., 2009, in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen. Reviews.. 2, S. 109-114 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vom Tableau zur entfesselten Kamera
Kirchner, A., 2011, in: Schnitt - Das Filmmagazin. 62, S. 82-83 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Der sensitive Blick: Zur Bildgestaltung in "Fremde Haut" (2005)
Kirchner, A., 2013, Nähe und Empathie: Die Bilderwelten der Kamerafrau Judith Kaufmann. Giesemann, B., Kirchner, A., Neubauer, M. & Prümm, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Marburg: Schüren Verlag, S. 120-142 23 S. (Marburger Kameragespräche; Band 8).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mit Pixel und Korn: DV-Ästhetik und DOGMA-Film
Kirchner, A., 2011, Film im Zeitalter "Neuer Medien": Fernsehen und Video. Segeberg, H. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, Band 1. S. 339-366 28 S. (Mediengeschichte des Films; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Über Konstruktion und Dekonstruktion von Gehörlosigkeit bei Kindern
Bosteels, S., Blume, S. & Bösenberg, E. S. (Übersetzer*in), 2012, Verbesserte Körper - gutes Leben?: Bioethik, Enhancement und die Disability Studies. Eilers, M., Grüber, K. & Rehmann-Sutter, C. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 123-144 22 S. 6. ( Praktische Philosophie Kontrovers / Practical Philosophy controversial / Philosophie pratique en controverse; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet