Digitale Transformation in kleinen und mittleren Kultureinrichtungen - Engagement Strategien

Project: Research

Project participants

  • Holst, Christian (Project manager, academic)
  • Vogelsang, Axel (Project manager, academic)

Description

Das Projekt untersucht das Potential ud Strategien der Digitalisierung in Bezug auf Formen des künstlerischen Ausdrucks und der kulturellen Teilhabe im Kontext kleiner und mittlerer Kulturinstitutionen.
In der Übersicht

Die digitale Transformation bedeutet auch für den Kulturbereich mehr als nur der Einsatz neuer Medien zu Kommunikationszwecken. Sie fordert zunehmend alle wirtschaftlichen, organisatorischen und inhaltlichen Bereiche einer Organisation und verlangt zwingend nach strukturellen Veränderungen und strategischen Neuausrichtungen in den Kultureinrichtungen. Während sich die grossen Institutionen diesen Aufgaben zunehmend stellen, stehen gerade kleinere und mittelgrosse Kulturbetriebe auf Grund eines Mangels an Ressourcen und Know How vor immensen Herausforderungen.

Die Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau hat mit DigiCulture ein langfristiges Programm ins Leben gerufen, in dem die vorwiegend kleinen bis mittelgrossen Kulturbetriebe und Festivals des Kantons über Institutionsentwicklung, Projektförderung, Vernetzung und Wissensvermittlung gefördert werden. Dieses Programm soll durch ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt begleitet werden, welches ein Toolkit zum Ziel hat, mit dem das Segment der kleinen und mittelgrossen Kulturbetriebe nachhaltig für die digitale Transformation fit gemacht werden soll.

Zu diesem Zweck wird das Projekt DigiCulture als Fallstudie über mehrere Jahre hin eng begleitet, um durch einen Mixed-Method Ansatz ein möglichst umfassendes Bild der Zielgruppe, der Herausforderungen und möglicher Lösungsansätze zu gewinnen. Dabei beziehen wir uns auch auf partizipationsbasierte Methodologien aus Sozial- und Designforschung in denen der gezielte Einsatz von gestalterischer Praxis als epistemisches Werkzeug verstanden wird.

Die Erkenntnisse des Forschungsprojektes sollen auf einer öffentlichen Plattform anschaulich gemacht werden und gangbare Wege der digitalen Transformation für kleine und mittelgrosse schweizerischen Kulturinstitutionen aufzeigen. Damit bezweckt das Forschungsprojekt, einen Beitrag zu leisten für die digitale (Weiter-) Entwicklung des Kulturbetriebs in der Schweiz. Mit einer Toolbox in Form eines digitalen Leitfadens als Output schafft das Forschungsprojekt ein neues Instrument für die strategische und operative Praxis von Kulturinstitutionen und Festivals.

Dieses Projekt ist eine begleitende Forschung zum Programm Digiculture der Fachstelle Kulturvermittlung des Kanton Aargau mittels dessen kleinere und mittlere Kulturinstitutionen Unterstützung bei der Entwicklung von digitalen Kompetenzen erhalten.
Short titleDigiCulture Begleitforschung
StatusActive
Period01.07.2331.12.25

Recently viewed

Activities

  1. University of Arts and Industrial Design Linz
  2. Joint Forum Scotland and Lower Saxony 2025
  3. Kunsthistorisches Institut In Florenz
  4. Can holistic landscape restoration drive regenerative social-ecological change?
  5. Marginalized minorities‘ psychological barriers to joining pro-environmental initiatives: Can perceived initiative inclusiveness help overcome them?
  6. Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung
  7. The inclusivenss-exclusiveness of eco-villages: Understanding the influence of morally-motivated practice minorities
  8. Universität Saint Andrews
  9. Heinrich-Böll-Stiftung (Externe Organisation)
  10. Karl von Vogelsang Institute (Externe Organisation)
  11. Social Dominance Culture
  12. Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) (Externe Organisation)
  13. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  14. Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V.
  15. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  16. Entertainment education can reduce prejudice – Especially among those most prejudice-prone
  17. Irish Studies Conference 2025
  18. European Association of Social Psychology (Externe Organisation)
  19. Finanzielle Zukünfte: Individuelles oder politisches Problem?
  20. Studienstiftung des deutschen Volkes (Externe Organisation)
  21. Universität Karlstad (Externe Organisation)
  22. Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Unterrichtsentwicklung im Kontext ganzheitlicher Schulentwicklung
  23. Leibniz-Gemeinschaft (Externe Organisation)
  24. Volkswagen Stiftung (Externe Organisation)
  25. German Institute for Global and Area Studies (Externe Organisation)
  26. Fachhochschule Flensburg
  27. Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) (Externe Organisation)
  28. Gutianshan Forest Biodiversity and Climate Change Station