Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Erschienen

    Integrieren statt Umsiedeln: Empfehlungen zum Umgang mit segregierten Quartieren

    Münch, S., 2007, Handlungsfeld: Stadträumliche Integrationspolitik: Ergebnisse des Projektes "Zuwanderer in der Stadt". Kirchhoff, G. (Hrsg.). Darmstadt: Schader-Stiftung, S. 16 - 30 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Integration kann trotz residentieller Segregation gelingen: das Projekt Zuwanderer in der Stadt und seine Empfehlungen zur stadträumlichen Integrationspolitik

    Münch, S., 2007, Wohnen - Arbeit - Zuwanderung: Stand und Perspektiven der Segregationsforschung . Meyer, F. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 45 - 58 14 S. (Beiträge zur europäischen Stadt- und Regionalforschung; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Mit "gesunder" Mischung zu Stabilität und Integration? Zum wohnungspolitischen Umgang mit ethnisch segregierten Nachbarschaften

    Münch, S., 2008, Erkennen - Steuern - Handeln: Antworten auf den demographischen Wandel: 10. Junges Forum der ARL, 6. bis 8. Juni 2007 in Dresden. Küpper, P., Küttner, L., Luther, J. & Strauß, C. (Hrsg.). Hannover: Verlag der ARL , S. 160 - 169 10 S. (Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Arbeitsmaterial der ARL; Band 341)(Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes

    Münch, S. & Kirchhoff, G., 2009, Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft: Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen. Gesemann, F. & Roth, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 517-531 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Social Exclusion and Housing

    Münch, S., 2012, International Encyclopedia of Housing and Home. Smith, S. J. (Hrsg.). San Diego: Elsevier B.V., S. 377 - 380 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa

    Grotz, F. & Müller-Rommel, F., 2015, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 46, 2, S. 310-327 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die Stadt als Sinnhorizont: zur Kontextgebundenheit politischer Narrative

    Barbehön, M. & Münch, S., 2014, Politische Narrative : Konzepte - Analysen - Forschungspraxis. Gadinger, F., Jarzebski, S. & Yildiz, T. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149-171 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Anders als die anderen? Selbstbezug als Städtevergleich

    Barbehön, M. & Münch, S., 2014, Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow. Frank, S., Gehring, P., Griem, J. & Haus, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 361-392 32 S. (Reihe interdisziplinäre Stadtforschung; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Ethnische Segregation als Handlungsfeld von Kommunen und Wohnungsanbietern: eine kritische Bestandsaufnahme

    Münch, S., 2014, Internationale Migration, Integration und Wohnungswirtschaft. Gans, P. & Westerheide, P. (Hrsg.). Mannheim: Universität Mannheim, S. 51-80 30 S. (Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Konstellation städtischer Gruppen

    Münch, S., 2014, Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow. Frank, S., Gehring, P., Griem, J. & Haus, M. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 173-205 33 S. (Reihe interdisziplinäre Stadtforschung; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads
  2. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  3. Good Governance and Bad Neighbors?
  4. Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012
  5. en plein air
  6. Verwertung von Reststoffen aus der Kaffeeproduktion als Kohlenstoffquellen in der fermentativen Milchsäureproduktion
  7. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  8. Ein nationaler Energieeffizienzfonds
  9. Cardboard
  10. Landscape-scale biodiversity governance
  11. Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten
  12. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  13. Auswirkungen illegaler Altfahrzeugverwertung
  14. Rechtsphilosophie nach Hegel
  15. Stand und Perspektiven des Wirtschaftsrechtsstudiums an Fachhochschulen
  16. Einleitung: Nachhaltige Gesellschaft – Gestaltung durch Partizipation und Kooperation?
  17. Beziehungsstrukturen und Schulentwicklung
  18. Pierre Bourdieu: Soziologische Herrschaftsanalyse des Rechts
  19. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  20. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  21. Legal Aspects of Electricity Tariff Fixation in Germany
  22. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  23. International reports on literacy research
  24. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model
  25. Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  26. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  27. Empathic Healthcare Chatbots
  28. Responsabilidade Internacional Dos Estados: duas décadas após os trabalhos da Comissão de Direito Internacional
  29. Grundlagen des Umweltmanagements
  30. 12 Fragen an Gerd Michelsen