Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
How to measure the substantive representation of traditionally excluded groups in comparative research: a literature review and new data
Kroeber, C., 03.07.2018, in: Representation. 54, 3, S. 241-259 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
»HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«: Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung
Pelleter, M., 11.10.2022, HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wilke, T. & Rappe, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 331-346 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
How to Do Materialistic Dialectics with Words? Adorno and the Resistance of Presentation
Stubenrauch, H., 28.07.2020, Critique: The Stakes of Form. Khatib, S., Kuhn, H., Lochner, O., Mehl, I. & Söntgen, B. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 37 - 52 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
How to Curate Diversity and Otherness in Global Performance Art
Gaupp, L., 02.12.2021, Diversity and Otherness: Transcultural Insights into Norms, Practices, Negotiations. Gaupp, L. & Pelillo-Hestermeyer, G. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH, S. 290-321 32 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How should we fund open access monographs and what do you think is the most likely way that funding will happen?
Davies, M. C. R., Ayris, P., Stone, G., Cheshire, J., Jackson, R., Hacker, A., Bunz, M., Ferwerda, E., Newton, H., Dacos, M., Mounier, P. & Neuman, Y., 01.2014, in: Serials: The Journal for the Serials Community. 27, SUPPL. 1, S. 45-50 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How Political Careers affect Prime-Ministerial Performance: Evidence from Central and Eastern Europe
Grotz, F., Müller-rommel, F., Berz, J., Kroeber, C. & Kukec, M., 09.2021, in: Comparative Political Studies. 54, 11, S. 1907-1938 32 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How important is culture to understand political protest?
Li Donni, P., Marino, M. & Welzel, C., 01.12.2021, in: World Development. 148, 15 S., 105661.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How General is Trust in "Most People" ? Solving the Radius of Trust Problem
Delhey, J., Newton, K. & Welzel, C., 01.10.2011, in: American Sociological Review. 76, 5, S. 786-807 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How does the context and design of participatory decision making processes affect their outcomes? Evidence from sustainable land management in global drylands
de Vente, J., Reed, M. S., Stringer, L. C., Valente, S. & Newig, J., 01.01.2016, in: Ecology and Society. 21, 2, 24 S., 24.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How does collaborative governance evolve? Insights from a medium-n case comparison
Ulibarri, N., Emerson, K., Imperial, M. T., Jager, N. W., Newig, J. & Weber, E., 01.10.2020, in: Policy and Society. 39, 4, S. 617-637 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet