Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2017
  2. Erschienen

    Musical Instruments in the 21st Century: Identities, Configurations, Practices

    Bovermann, T. (Herausgeber*in), de Campo, A. (Herausgeber*in), Egermann, H. (Herausgeber*in), Hardjowirogo, S.-I. (Herausgeber*in) & Weinzierl, S. (Herausgeber*in), 2017, Singapore: Springer Science and Business Media Deutschland. 412 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology

    Schües, C., 2017, in: Thaumàzein - Rivista di Filosofia . 2016/2017, 4-5, S. 9-36 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Neoliberalismus im Vollzug: Gibt es einen "Prison-Industrial-Complex" in Deutschland?

    Dübgen, F. & Mattutat, L., 2017, in: WestEnd. 2017, 2, S. 77-98 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Nietzsche und der Mythos

    Jamme, C., 2017, Bild und Gedanke : Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken. Schweppenhäuser, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 239-243 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen

    Studentische Arbeitsgruppe "Strafrechtskritik als Herrschaftskritik", 2017, in: Kritische Justiz. 50, 2, S. 223-225 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    Offenheit und Geschlossenheit als notwendige Korrelate: Zur Stabilität sozialer Formationen

    Henkel, A., 2017, Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30.9.2016. Lessenich, S. (Hrsg.). Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 10 S. ( Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Band 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Ökologie: Wiedereinführung einer Fragestellung

    Henkel, A., 2017, Geschlossene Gesellschaften: 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30.9.2016. Lessenich, S. (Hrsg.). Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 10 S. (Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Band 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    On cosmotechnics: For a renewed relaton between technology and nature in the anthropocene

    Hui, Y., 2017, in: Techne: Research in Philosophy and Technology. 21, 2-3, S. 319-341 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Optical Diagrams as “Paper Tools”: Della Porta’s Analysis of Biconvex Lenses from De refractione to De telescopio

    Borrelli, A., 2017, The Optics of Giambattista Della Porta (ca. 1535–1615). Borrelli, A., Hon, G. & Zik, Y. (Hrsg.). Cham: Springer Nature, S. 57-96 40 S. (Archimedes; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Erschienen

    Organisation

    Beyes, T., 2017, Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Beyes, T., Metelmann, J. & Pias, C. (Hrsg.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, S. 127-137 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Antonio Negri zur Einführung
  2. Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in der Lehrerbildung
  3. Selbstständigkeit im Berufs- und Karriereverlauf von Akademikerinnen
  4. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  5. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  6. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  7. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  8. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  9. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  10. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  11. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  12. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  13. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  14. German nazi bands
  15. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  16. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  17. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  18. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  19. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  20. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  21. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  22. Infodemic Preparedness and COVID-19
  23. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  24. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  25. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  26. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  27. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  28. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  29. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  30. Die neuen Munizipalismen
  31. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  32. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  33. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  34. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  35. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  36. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  37. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  38. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  39. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  40. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  41. The social impact of online games
  42. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  43. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  44. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg