Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Fehl- und Totgeburt in jeder Phase der Schwangerschaft und anschließende Trauerprozesse sind von subjektiven Ungewissheiten und sozialen Uneindeutigkeiten geprägt. Im Beitrag wird erstens eine kultursoziologische Perspektive auf Verlusterleben und Trauer im Kontext von Fehl- und Totgeburt entfaltet. Zweitens werden vier Deutungs- und Handlungsambivalenzen vorgestellt, die für pränatale Verluste typisch sind: die Inwändigkeit des Sterbens, die Unsichtbarkeit des Verlusts, körperliche Liminalität und die Kongruenz der Prozesse Entbinden und Sterben. Deutlich wird, dass einerseits keine Prozessierungen institutionalisiert sind, Fehl- und Totgeborene aus dem Leben und die Frau am Ende der werdenden Mutterschaft zu begleiten, die Trauer nach pränatalem Verlust andererseits stark normiert ist.
OriginalspracheDeutsch
TitelZur Soziologie des Sterbens : Aktuelle theoretische und empirische Beiträge
HerausgeberNina Jakoby, Michaela Thönnes
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum2017
Auflage1
Seiten135-156
ISBN (Print)978-3-658-11873-0
ISBN (elektronisch)978-3-658-11874-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

    Fachgebiete

  • Soziologie - Thanatosoziologie, Sterben, Verlust, Fehlgeburt, Totgeburt, Schwangerschaftsverlust, Trauer, Schwangerschaft, Körper, Leib, Ambivalenz, Emotion
  • Kulturwissenschaften allg. - Trauerkultur

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Weltmacht Energie: Peter Hennicke, Michael Müller: Weltmacht Energie - Herausforderung für Demokratie und Wohlstand; mit einem Vorwort von Klaus Töpfer; S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2005
  2. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  3. DESI als Kriterienraster zur Bewertung von analytischen und produktiven Aufgabenformaten
  4. Der Referentenentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  5. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  6. Vertrauensaufbau bei virtueller Kommunikation durch Ähnlichkeitswahrnehmung
  7. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  8. Welchen Stellenwert hat "Persönlichkeit" im Arbeitsleben?
  9. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  10. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  11. Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit
  12. Kultur und Politische Psychologie
  13. Zu neuen Ufern aufbrechen
  14. Barrierefreiheit von Sporthallen
  15. Bologna, Berlin, Lüneburg – kritische Anmerkungen zur Gestaltung eines europäischen Hochschulraumes
  16. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  17. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  18. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  19. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  20. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  21. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  22. ‚Lernmaterialien barrierefrei gestalten‘ - Seminarkonzept zum Austausch zwischen Sonder- und Regelschulpädagog*innen über fachdidaktische Fragestellungen im Fach Sport
  23. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG