Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Uksiążkowienie" jako problem estetyczno-medialny. Obcy - ósmy pasażer Nostromo - studium przypadku
Faulstich, W. & Strobel, R., 01.01.2014, in: Przestrzenie Teorii. 22, S. 231-259 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Vom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen: die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg
Klotz, C., 01.06.2014, Bielefeld: transcript Verlag. 362 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
How should we fund open access monographs and what do you think is the most likely way that funding will happen?
Davies, M. C. R., Ayris, P., Stone, G., Cheshire, J., Jackson, R., Hacker, A., Bunz, M., Ferwerda, E., Newton, H., Dacos, M., Mounier, P. & Neuman, Y., 01.2014, in: Serials: The Journal for the Serials Community. 27, SUPPL. 1, S. 45-50 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Oligarch A Contribution to the Professional Customer
Kemp, W., 08.2014, in: Merkur. 68, 8, S. 665-677 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nation and National Museums, a Contested Relationship: An Analysis of US National Museums in the Twenty-first Century
Drengwitz, B., Elbers, B., Jahn, L. D. & Wrogemann, I., 01.2014, in: Curator. 57, 1, S. 97-106 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
Shah, N., 04.2014, in: Inter-Asia Cultural Studies. 15, 2, S. 306-314 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Körper und Klang: Neuer Materialismus in der Kulturgeschichte
Schulze, H., 2014, in: Merkur. 68, 779, S. 350-358 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
'Foreshadows and Repercussions': Histories of air war and the recasting of cities and citizens
Page, A., 11.2014, in: Contemporary European History. 23, 4, S. 645-655 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Existential theology
Grossmann, A., 01.01.2014, Phenomenology: Responses and Developments. Lawlor, L. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., Band 4. S. 177-194 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
'Eine grobe tafel in holz geschnitten. Goethes 'erklärung eines alten holzschnittes vorstellend hans sachsens poetische sendung als ekphrasis gelesen
Schütz, A. C., 01.10.2014, in: Publications of the English Goethe Society. 83, 3, S. 149-163 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet