Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Der Körper auf Tauchstation: zu einer Wissensgeschichte der Immersion
Kasprowicz, D., 01.01.2019, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 401 S. („Wissenschafts- und Technikforschung“ NEUE FOLGE; Band 19)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Der Kreativitätskomplex: Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft
Beyes, T. (Herausgeber*in) & Metelmann, J. (Herausgeber*in), 09.10.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 278 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Der Kunde als Innovationsquelle
Wöhler, K., 2005, Erfolg durch Innovation: Perspektiven für den Tourismus- und Dienstleistungssektor. Pechlaner, H., Tschurtschenthaler, P., Peters, M., Pikkemaat, B. & Fuchs, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 243-259 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Künstler als Lehrer: der Künstler initiiert Kunstprozesse mit Arbeitsgruppen aus seiner Erfahrung der künstlerischen Arbeit
Linde, A., 2006, Wo laufen S(s)ie denn hin?!: neue Formen der Kunstvermittlung fördern. Baumann, S. & Baumann, L. (Hrsg.). Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V., S. 131-140 10 S. (Wolfenbütteler Akademie-Texte; Band 22).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Der Kunstraum
Leeb, S., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 229-231 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Der Landschaftsbegriff in der Geographie
Pries, M., 2008, in: Geographie heute. 29, 257, S. 2-6 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Der literarische Agent. Peter Hacks’ publizistische Netzwerke
Klinkenbusch, I. L., 2017, Auslaufmodell »DDR-Literatur«.: Essays und Dokumente. Berbig, R. (Hrsg.). Berlin: Ch. Links Verlag, S. 71–80 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Medienwandel der Serie
Wentz, D. (Herausgeber*in) & Maeder, D. (Herausgeber*in), 2013, Siegen: Universitätsverlag Siegen. 146 S. (Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften; Band 13, Nr. 1/2013)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Der Minotaurus haust im Text: ästhetische Darstellungsverfahren und poetologische Reflexionen im Kontext der Aktualisierung der Antike: Thomas Hettches Inkubation (1992)
Schierbaum, M., 23.06.2009, Antike als Inszenierung: Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg . Lohse, G. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 247-291 45 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Der Mucha - Ein Anfangsverdacht: Kunstsammlung NRW, K20 + K21 03.09.2022 – 22.01.2023
Schneider, T., 2022, in: Kunstforum international. 2022, 285, S. 253-254 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet