Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur
Bernard, A., 2017, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag. 236 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Komplizen des Kapitals: Kunst, Stiere, Abstraktionen
Kuhn, H. & Loichinger, H. C., 10.2013, Das Beste vom Besten: Vom riskanten Geschäft der Kunst. Hafner, H.-J. (Hrsg.). Düsseldorf: Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, S. 65-71 80 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Konfigurationen des Antifaschismus: Aspekte der Literatur über die Shoah in der DDR
Rudolph, S., 2011, in: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 2011, 3, S. 56-59 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Konfliktfeldanalyse – das Beispiel „Fracking“ in Deutschland
Bornemann, B. & Saretzki, T., 10.2017, Handbuch Energiewende und Partizipation. Holstenkamp, L. & Radtke, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 563-581 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Konfliktkulturen, Konfliktdefinitionskonflikte und Mediation
Saretzki, T., 2009, in: Erwägen, Wissen, Ethik. 20, 4, S. 567-569 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Konsequenzen gesellschaftlicher Entwicklungstrends für Familie und private Lebensformen der Zukunft
Burkart, G., 2013, Familie(n) heute: Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Krüger, D. C., Herma, H. & Schierbaum, A. (Hrsg.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 392-411Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Konservative Monatsschrift (1879—1922)
Bussiek, D., 2013, Publikationen. Benz, W. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, Band 6. S. 413-415 3 S. (Handbuch des Antisemitismus : Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart; Band 6)(Schriften und Periodika).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Konstellation städtischer Gruppen
Münch, S., 2014, Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow. Frank, S., Gehring, P., Griem, J. & Haus, M. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 173-205 33 S. (Reihe interdisziplinäre Stadtforschung; Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Konstruierte Raumbindungen: Kulturangebote zwischen Authentizität und Inszenierung
Wöhler, K., 2000, in: Tourismus-Journal. 4, 1, S. 103-116 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Konsum als Modus der Vergesellschaftung
Wöhler, K., 2008, Lüneburg: Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg, 30 S. (Materialien zur angewandten Tourismuswissenschaft; Band 45).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere