Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2021
  2. Erschienen

    Collaborative Filmmaking: Extending the Modes of Working Together by a Digital Platform

    Kirschner, U. & Kohler, M., 28.10.2021, Cooperative Design, Visualization, and Engineering: 18th International Conference, CDVE 2021, Proceedings. Luo, Y. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 160-171 12 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 12983 LNCS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Creativity in Spaces of Possibilities for Sustainable Urban Development: An Empirical Study of Four Cultural Initiatives in Hanover, Germany

    Kagan, S., 11.2021, in: World Futures. 77, 7, S. 481-507 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Religion on the rise again? A longitudinal analysis of religious dimensions in election manifestos of Western European parties

    Schwörer, J. & Fernández-García, B., 11.2021, in: Party Politics. 27, 6, S. 1160-1171 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique: l’entrainement aux scénarios apocalyptiques des polices européennes

    Kretschmann, A., 08.11.2021, in: Carnets de Geographes. 2021, 15, S. 0-21 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media

    Wieghorst, C., 16.11.2021, Reckoning with Social Media. Chia, A., Jorge, A. & Karppi, T. (Hrsg.). Lanham ua.: Rowmann & Littlefield , S. 207-225 19 S. 10

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Jenseits von Identität und Arbeit. Impulse der Kampagne Lohn für Hausarbeit für eine politische Theorie und Praxis der Sorge

    Mattutat, L., 23.11.2021, Hannover : Institut für Politische Wissenschaft - Leibniz Universität Hannover.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  8. Erschienen

    Die Entwicklung des „Steuerstaates“: Ursprung, Aufstieg und Ende eines finanzwirtschaftlichen Fortschrittsparadigmas

    Leipold, A. & Huhnholz, S., 25.11.2021, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook. 62, 2, S. 505-552 48 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Sind Batterien Medien oder Medien Batterien? Zur Angst vor der Reichweite

    Hagen, W., 29.11.2021, Reichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Müggenburg, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 47-62 16 S. (Digitale Gesellschaft; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Wenn Batterien unter die Haut gehen

    Hille, L., 29.11.2021, Reichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Müggenburg, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 63-76 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    "República": La Nueva Fábrica, Antigua Guatemala

    Eduardo Dávila, S., 12.2021, in: Art Nexus. 117, S. 122-124 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. German Academia heading for sustainability?
  2. Die Begegnungen der Gegner
  3. Europäische Währungsunion
  4. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  5. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  6. Praedicatio Identica
  7. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  8. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  10. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  11. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  12. Der Betrachter ist im Bild.
  13. Green Finance
  14. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  15. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  16. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  17. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  18. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  19. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  20. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  21. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  22. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  23. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  24. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  25. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  26. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  27. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  28. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  29. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  30. Gemeinschaft und Gesellschaft
  31. Fotografie als illegitime Kunst
  32. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  33. Garantenstellung im Jugendhilfebereich