Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 1996
  2. Erschienen

    Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?

    Schües, C., 1996, Phänomenologische Forschungen: Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung.. Orth, E. W. & Lembeck, K.-H. (Hrsg.). Freiburg, München: Verlag Karl Alber, Band 2. S. 206 - 222

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    H.-E. Richter: Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik

    Schües, C., 1996, in: Psychologische Literaturumschau. 1996, 3, S. 23-24 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  4. Erschienen

    Like Angels, Wohl bekomm`s dem Körper in den S(T)imulatoren vom Flug bis zum Sex

    Leeker, M., 1996, Kunst, Kultur und Bildung im Computerzeitalter. Erdmann, J. W. (Hrsg.). Berlin: Universität der Künste Berlin, S. 267 - 282 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Macht und Ohnmacht der Kunstkritik

    Wuggenig, U., 1996, Quantum Daemon: Institutionen der Kunstgemeinschaft. Weibel, P. (Hrsg.). Wien: Passagen, S. 239-296 58 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Ökologischer oder Egologischer Tourismus?

    Wöhler, K., 1996, Alpine tourism: Sustainability: reconsidered and redesigned. Weiermair, K. (Hrsg.). Institut für Tourismus und Dienstleistungswirtschaft der Universität Innsbruck, Band 1. S. 240-265 26 S. (IDT-Serie: Tourismus und Dienstleistungswirtschaft, Serie 3: Tourismusentwicklung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Theater im Zeitalter technologisch implementierter Interaktivität

    Leeker, M., 1996, Kunst, Kultur und Bildung im Computerzeitalter. Erdmann, J. W. (Hrsg.). Berlin: Universität der Künste Berlin, S. 85-103 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Tourismus ohne Raum: Preise und Plätze als Reiseentscheidungsdeterminanten

    Wöhler, K. & Saretzki, A., 1996, Der Tourismusmarkt von morgen: Zwischen Preispolitik und Kultkonsum. Steinecke, A. (Hrsg.). Europäisches Tourismus Institut , S. 26-38 13 S. (ETI-Texte; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Über die Freiheit der Kunst

    Wuggenig, U., 1996, in: Vor der Information. 3, 5/6, S. 113-114 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Über symbolische Grenzen: Legitimität und sozialer Gebrauch der Photographie

    Wuggenig, U., 1996, Games, Fights, Collaborations: Das Spiel von Grenze und Überschreitung ; Kunst und cultural studies in den 90er Jahren. von Bismarck, B., Stoller, D. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, S. 36-51 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter

    Kemp, W. (Herausgeber*in), 1996, Köln: Oktagon Verlag. 197 S. (Jahresring; Nr. 43)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung