Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

401 - 410 von 443Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. College Studien in der Praxis- Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde Horneburg & GD Incentives GmbH

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pries, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1230.09.12

    Projekt: Praxisprojekt

  2. College-Studien in der Praxis- Wie lassen sich Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen?

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1331.03.14

    Projekt: Praxisprojekt

  3. College-Studien in der Praxis- Nachhaltiges Nutzungskonzept für das Heimathaus

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kirschner, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1130.09.11

    Projekt: Praxisprojekt

  4. code/verstehen

    Roloff, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2330.06.24

    Projekt: Forschung

  5. CLICK Festival - First Viewer Television

    Ruffino, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    07.05.1312.05.13

    Projekt: Praxisprojekt

  6. Civil Society in 2024 Russia

    Kalinina, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2430.11.24

    Projekt: Praxisprojekt

  7. Citizenship Education in South Africa and Germany – theories, concepts and practice

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ngcoza, K. (Partner*in)

    01.01.1730.11.17

    Projekt: Forschung

  8. CES Summer School: Artistic and Other Creative Practices as Drivers for Urban Resilience

    Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Duxbury, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Haley, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blanc, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Holz, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1530.11.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  9. CAPFLO - Local resilience capacity building for flood mitigation

    Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kochskämper, E. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.01.1630.06.19

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Karsten Neumann

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  2. ...und natürlich kann geschlachtet werden!
  3. Property/Eigentum. Vorwort
  4. Technologien als Diskurse
  5. Aushandlung ohne Dissens?
  6. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  7. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  8. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  9. Ertanzte Technikgeschichte(n)
  10. Prokrastination bei Studierenden des Lehramts und der Erziehungswissenschaften
  11. Mit dem Rad zur Schule, aber wo und wie?
  12. Diverse effects of shorter potential unemployment benefit duration on labor market outcomes in Germany
  13. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  14. Bedrohte Vielfalt
  15. Weihnachtem im hohen Norden
  16. Political Culture Paradigm
  17. Crossroads of cloth
  18. Räume der Beobachtung von Kindern
  19. A New Model of Higher Education in the European Context - The Leuphana Experience
  20. Eskalierendes Commitment
  21. Medien - Diversität - Ungleichheit
  22. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  23. Qualitätskriterien interkultureller Bildung aus Sicht der PraktikerInnen
  24. Zur kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklung
  25. Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik
  26. A Cross-Sectional Study of the Perceived Stress, Well-Being and Their Relations with Work-Related Behaviours among Hong Kong School Leaders during the COVID-19 Pandemic
  27. Teilhabe an JHWHs Macht

Presse / Medien

  1. Wolfgang Hilbig. Ein Leben