Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

291 - 300 von 434Seitengröße: 10
  1. Teilmaßnahme 1.1 KT 11: Hybrid Publishing

    Warnke, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beverungen, A. (Projektmitarbeiter*in), Bunz, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heise, C. (Projektmitarbeiter*in), Kuper, H.-G. (Projektmitarbeiter*in), Loebel, J.-M. (Projektmitarbeiter*in), Worthington, S. (Projektmitarbeiter*in), Hall, G. (Partner*in), Levin, T. (Partner*in), Lovink, G. (Partner*in), Shah, N. N. (Projektmitarbeiter*in), Amorosa, J. (Projektmitarbeiter*in), Burkhardt, M. (Projektmitarbeiter*in), Dieter, M. (Projektmitarbeiter*in), Gollner, U. (Projektmitarbeiter*in), Hui, Y. (Projektmitarbeiter*in), Kirchner, A. (Projektmitarbeiter*in), Kral, C. (Projektmitarbeiter*in), Le, M. (Projektmitarbeiter*in) & Peters, H. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.05.1231.03.16

    Projekt: Forschung

  2. IP TM 1.1 KT 11: Internes Projektbudget KT 11 - Hybrid Publishing

    Warnke, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.05.1231.03.16

    Projekt: Anderes

  3. Workshop PM/PV

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1231.05.12

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  4. Reisegeschwindigkeitsprofile in deutschen Städten im Zuge der Innovation Pedelec

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.04.1231.12.13

    Projekt: Forschung

  5. College Studien in der Praxis- Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde Horneburg & GD Incentives GmbH

    Hellmann, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pries, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1230.09.12

    Projekt: Praxisprojekt

  6. Deliberative Bürgerbeteiligung in der deutschen Debatte um Priorisierung in der medizinischen Versorgung - Potentiale und Grenzen

    Stumpf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1231.03.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Messung der Wirkung von Architektur als Erlebnisträger beim Museumsbesuch

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ober-Heilig, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1223.06.14

    Projekt: Forschung

  8. Social Desirability Bias im Kulturbereich

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mers, A. (Projektmitarbeiter*in), Heinen, A. (Projektmitarbeiter*in), Bögel, P. M. (Projektmitarbeiter*in) & Sikkenga, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1231.05.17

    Projekt: Forschung

  9. Touristische Potenziale der Samtgemeinde Horneburg

    Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.03.1211.07.12

    Projekt: Forschung

  10. "Musik und Politik. Politisch-kulturelle Bildung als Zugang Jugendlicher zur Politik!?"

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhn, H.-W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gloe, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.03.1230.08.14

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie in der DGPs - 2007
  2. Deutsches Netzwerk für Psychische Gesundheit (Externe Organisation)
  3. Ph.D. Workshop of the Research Committee Environmental and Resource Economists of the Verein für Socialpolitik 2008
  4. Museumserfahrungen: Das eMotion-Projekt durch die Perspektive der Evaluation
  5. Building trust in early childhood education and care. The role of local civil society
  6. Die Fusion der Universität Lüneburg und der FH Nordostniedersachsen: Prozess und Gestaltung einer gemeinsamen Hochschulverwaltung, Referat
  7. Vortrag (Einladung): Rekonstruktive Analysemethoden in der Fachdidaktik anwenden
  8. Die Hopi: Ein Volk ohne Zeit?
  9. Für eine Philologie der Bilder, oder: HyperImage, ein Zettelkasten für Bilder, antwortet
  10. Letzel-Alt, V. & Pozas, M. (2024). Inclusive education for refugee students from Ukraine - an exploration of differentiated instruction in German schools.
  11. Internationale Tagung „Wissen in der Transnationalisierung – Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung“ des DFG-Netzwerks „Trans/Wissen“
  12. Resilience of natural-resource-dependent economies: weak vs. strong demand-side interactions
  13. Personal norms of sustainability and their consequences in ecological-economic systems under uncertainty – The case of rangeland management in semi-arid regions
  14. Implementing internet-based interventions for symptoms of depression and stress - results from a german routine care project
  15. Wissens-und Forschungspolitiken in den Künsten –Die Institutionalisierung von künstlerischer Forschung im deutschsprachigen Raum
  16. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

Publikationen

  1. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  2. Investigation of the breeding systems of four Aizoaceae species in Namaqualand, South Africa
  3. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  4. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  5. Deutschland - das Blockiererland (?)
  6. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  7. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  8. Was ist Stakeholder Value?
  9. Kumulation von Querschnitten
  10. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  11. Spanning Sustainability Management Boundaries
  12. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  13. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  14. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  15. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  16. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  17. Notting Hill Gate 6
  18. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  19. Kendinize bir hayat edinin!
  20. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  21. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  22. Das Rätsel der Ankunft
  23. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  24. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  25. Authoritarianism as a group phenomenon
  26. Stress-Bewältigungs-Trainings
  27. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  28. Upheaval in the Depot’s Wake
  29. Bildung und Emanzipation
  30. The Life Cycle of Party Government across the New Europe