Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

711 - 720 von 897Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Tag der Kunst am Bau

    Hosseini, A.

    01.12.08

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Taking Care of things

    Graßmuck, V. & Claußen, J. T.

    05.01.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Technoschamanismus: Es geht ums Ganze

    Schneider, T.

    25.01.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Teddys traurige Tropen

    Hörl, E.

    28.06.03

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Telefon-Interview

    Burkart, G.

    20.07.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Telefoninterview mit Prof. Müller-Rommel

    Müller-Rommel, F.

    21.08.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Affektwechsel und Kreativität
  2. Kommentar: „Nachhaltigkeit“ neu denken. Timescape – ein kritisch feministischer Zugang zum Nachhaltigkeitsdiskurs
  3. Zeitfaktoren
  4. Selbstverständnis, Unternehmensstrategie und Arbeitsbelastung von Buchverlegern
  5. „Es verschiebt sich alles viel viel mehr in die Kita und Schule“
  6. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  7. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  8. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  9. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  10. Gesellschaft
  11. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben Mecklenburg-Vorpommern
  12. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  13. "Brüche und Brücken"
  14. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  15. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland
  16. Wann Deutschland sein Klimaziel für 2020 tatsächlich erreicht
  17. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  18. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  19. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  20. Beweisverbote bei Zufallsfunden im Strafprozess - am Beispiel der DNA-Reihenuntersuchung
  21. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  22. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  23. Lobbying the ‘Energiewende’
  24. Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen
  25. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)