Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

961 - 970 von 4.753Seitengröße: 10
  1. 2019
  2. Eternal Irony – critique as the feminine?

    Szasz, C. (Sprecher*in)

    07.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Workshop: Windkanäle - 2019

    Zindel, H. (Organisator*in)

    06.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Kunst & Vermittlung #16

    Hallmann, K. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    05.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenLehre

  5. Das Phantasma der Vorhersage. Zukunftsberechnung und ihre Kritik

    Warnsholdt, C. L. (Sprecher*in)

    02.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Lena Meyer-Bergner’s conception of modernism between graphics and weaving, between folk art and technology

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    01.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Reprints, Piracies, Hibernicisations: Children’s Books and Late Eighteenth-Century Dublin Booksellers (Princeton University)

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    01.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Symposium: Unstable Monuments: Remnants from Times of Ideology

    Gerhardt, U. (Kurator*in)

    01.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenForschung

  9. Aerial Alps. Balloon Photography and Mountain Modeling in the 19th Century

    Zindel, H. (Sprecher*in)

    11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Court of Arbitration for Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    11.2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  11. Kulturtheorie und -analyse

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms
  2. Beschäftigungstrends 2004 Niedersachsen
  3. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  4. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  5. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  6. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  7. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  8. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  9. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  10. Die Ordnung des Paares und die Grenzen der Partnerschaft
  11. Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse
  12. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  13. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  14. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  15. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  16. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  17. Ästhetische Bildung
  18. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  19. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  20. Sustainability in Higher Education
  21. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  22. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  23. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  24. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  25. Students’ perceptions toward academic competencies
  26. Gesundheitsarbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  27. Lehrerfortbildungen unter der Lupe
  28. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge