Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

941 - 950 von 4.653Seitengröße: 10
  1. 2019
  2. D’EST at Scriptings: Lene Markusen, Sisters Alike. Female Identities in Post-Utopian

    Gerhardt, U. (Opponent)

    03.07.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenForschung

  3. Theorie und Praxis öffentlicher Güter

    Leipold, A. (Sprecher*in)

    28.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. There Is No Time Like The Present

    Warnsholdt, C. L. (Sprecher*in)

    28.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Walk & Talk. Thinking about Neighborhoods and Communities

    John, R. (Sprecher*in), Blace, Z. (Sprecher*in), Mathews, D. (Sprecher*in), Nijboer, S. (Sprecher*in) & McCormick, J. (Sprecher*in)

    28.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Time and Space of Technopolitics

    wessalowski, N. (Sprecher*in)

    26.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Power and Potential of Artistic and Cultural Organizations in a Network of Sustainable Urban Development

    Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Peper, R. (Sprecher*in)

    25.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Stanford-Leuphana Summer Academy 2019

    Beyes, T. (Organisator*in), Pias, C. (Organisator*in) & Pinkrah, N. Y. (Organisator*in)

    24.06.201928.06.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  9. Arbeitsgruppe Kunst. 50 Jahre neue Gesellschaft

    Jordan, U. (Kurator*in), Hanussek, C. (Kurator*in), Kruse, H. (Kurator*in), Schier, V. (Kurator*in), von Schubert, O. (Kurator*in), Sengezer, E. (Kurator*in), Voswinckel, A. (Kurator*in), Altin, Ö. (Künstler*in), Creischer, A. (Künstler*in), Siekmann, A. (Künstler*in), Pušija, N. N. (Künstler*in) & Safoğlu, A. (Künstler*in)

    22.06.201904.08.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  10. Zugang! Kunstprojekte für das französische Minitel-System, 1985

    Broeckmann, A. (Sprecher*in)

    22.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Harry Potter: Zwischen Satanismus und Heilslehre

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    20.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kalkausscheidungen an Sichtmauerwerk aus Beton-Vormauersteinen
  2. Introduction to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in German
  3. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  4. Einfluss von (digitalen) Displays auf das Kundenverhalten am POS
  5. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  6. Management als Bündel aus Praktiken, Diskursen und Technologien
  7. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  8. Öffentliche Kommunikation überKlimawandel und Sturmflutrisiken
  9. "Well, I answer it by simply inviting you to look at the evidence"
  10. The Effect of Dislike on Accuracy and Bias in Person Perception
  11. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset
  12. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  13. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  14. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  15. Eigenverantwortliche Schule - eine Chance für die Ganztagsschule?
  16. Optimal dynamic scale and structure of a multi-pollution economy
  17. Sondernummer TEMI – Teaching Enquiry with Mysteries incorporated
  18. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  19. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  20. Öffentliches Recht: Die Grundzüge des Religionsverfassungsrechts
  21. Öffentliches Recht: Die Grundzüge des Religionsverfassungsrechts
  22. The Challenge of Democratic Representation in the European Union
  23. Einstellungsmessung zum Fluglärm mit dem Implicit-Association-Test
  24. In Search of the Dominant Rationale in Sustainability Management