Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

411 - 420 von 4.742Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. Rechtskonformität in der Polizei

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. SAFI Graduate Workshop "Legal Philosophy and Theory"

    Mattutat, L. (Sprecher*in)

    02.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  4. The Wages for Housework Campaign. What Yesterday's Struggles Mean for Today

    Mattutat, L. (Organisator*in), Trott, B. (Organisator*in) & Federici, S. (Keynote Sprecher*in)

    31.01.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Unboxing Uncertainties – Interrogating Forecasting and Foreclosing Future Infrastructures in the Amazon Town

    Voigt, M.-L. (Sprecher*in)

    27.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Feministische Kritik des Strafrechts

    Mattutat, L. (Organisator*in), Bayer, D. (Organisator*in), Burghardt, B. (Organisator*in) & Steinl, L. (Organisator*in)

    26.01.202327.01.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Alltag im Dissens - Konflikttheoretische Anschlüsse einer Studie über Reichsbürger:innen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    23.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. The Tuntenstreit: Respectability vs. Gay Feminism

    Betzler, L. (Sprecher*in) & Branding, J.-H. (Sprecher*in)

    23.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  9. Collapsing intersubjectivity and its rehabilitation in the contemporary sociopolitical crisis

    Davydzik, V. (Sprecher*in)

    21.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. Critique Now

    Mattutat, L. (Organisator*in) & Söntgen, B. (Organisator*in)

    12.01.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns: Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    10.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  2. Radical Desires
  3. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  4. Kulturfreie Bilder
  5. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  6. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  7. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  8. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  9. Why green and sustainable pharmacy?
  10. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  11. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  12. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  13. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  14. Architekt-Amateur-Autodidakt
  15. Leena Krohn
  16. Mitarbeiter, freier
  17. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  18. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  19. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  20. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  21. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  22. Schulleitungen in Deutschland
  23. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  24. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  25. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  26. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  27. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  28. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  29. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  30. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  31. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  32. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  33. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  34. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik