Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

4721 - 4740 von 4.741Seitengröße: 20
  1. 1991
  2. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.04.199130.09.1991

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  3. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    1991 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  4. Fachbereich Informatik und Gesellschaft (IUG) der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) (Externe Organisation)

    Großmann, R. (Mitglied)

    19912001

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Fachbereich Informatik und Gesellschaft (IUG) der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) (Externe Organisation)

    Warnke, M. (Mitglied)

    19912004

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  6. 1990
  7. Preferences and policy: consuming art and culture in Hamburg and Baltimore.

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    03.10.1990

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.10.199031.03.1991

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  9. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.04.199030.09.1990

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  10. 1989
  11. Lorenz von Stein Symposium 1989

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    11.1989

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.10.198931.03.1990

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  13. Öffentliches Hearing des Stadtjugendrings Hannover zum Jugendplan der Stadt 1989

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    10.1989

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Leibniz Universität Hannover

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    01.04.198930.09.1989

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  15. 1988
  16. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    13.12.1988

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Die Photobefragung als projektives Verfahren

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    06.1988

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. 1987
  19. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Peripherie

    Wuggenig, U. (Sprecher*in) & Engel, U. (Sprecher*in)

    10.10.1987

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Canterbury Christ Church College

    Warnke, M. (Gastdozent*in)

    09.06.198712.06.1987

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  21. 1985
  22. A Dying Theory? A Critical Assessment of Some Aspects of Status Inconsistency Research 1950-1983

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    06.1985

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  23. Gesellschaft für Informatik e.V. (Externe Organisation)

    Warnke, M. (Mitglied)

    19852024

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  24. 1984
  25. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    03.11.1984

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. 1983
  27. Statusinkonsistenztheorie: Theorievarianten und theoretische Kontroversen

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    05.1983

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  28. 1982
  29. Ist eine gerechte Verteilung von Gütern möglich?

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    06.1982

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  2. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  3. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  4. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  5. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  6. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  7. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  8. Alle Mann ans Buch!
  9. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  10. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  11. Der Skandal der Öffentlichkeit
  12. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  13. Recht und soziale Bewegung
  14. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  15. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  16. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  17. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  18. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  19. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  20. Das erste Buch der Könige
  21. Audiogestaltung und neue Medien
  22. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  24. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  25. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  26. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  27. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  28. Grundlagen der Deutschdidaktik
  29. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  30. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  31. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  32. Tourismusräume
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  34. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  35. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  36. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  37. Kulturelles Erbe und Tourismus