Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1811 - 1820 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2016
  2. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur

    O'Sullivan, E. (Dozent*in)

    02.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Formate des Politischen 2016

    Bojadzijev, M. (Sprecher*in)

    02.11.201603.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  4. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    Müller-Rommel, F. (Mitglied)

    01.11.201630.10.2018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  5. Institut für Protest- und Bewegungsforschung (Externe Organisation)

    Kretschmann, A. (Vorsitzender)

    11.2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  6. Problem gelöst? Nein heißt Nein!: Podiumsdiskussion zur Reform des Sexualstrafrechts

    Mattutat, L. (Sprecher*in)

    31.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Lesung - Susan Taubes: Der letzte Tanz und andere Erzählungen

    Szasz, C. (Präsentator*in)

    28.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. Fish & Chips. Mediengeschichten der Swarm Intelligence zwischen Ozean und Computer

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    27.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen Nr. 19

    Kasprowicz, D. (Sprecher*in)

    21.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Art/Activism

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    20.10.201621.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Eröffnung des Symposiums "Zur Schwierigkeit des Vergessens. Das Kino von Chantal Akerman"

    Kuhn, E. (Sprecher*in)

    20.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  2. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  3. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  4. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  5. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  6. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  7. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  8. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  9. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  10. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  11. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  12. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  13. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft
  14. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review
  15. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  16. Kunstgeschichte „vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus“: Wie universal, wie national ist Burgers „Einführung in die moderne Kunst“?
  17. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute

Publikationen

  1. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  2. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  3. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  4. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  5. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  6. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  7. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  8. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  9. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  10. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  12. Trumps Klimapolitik
  13. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  14. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  15. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  16. Literarische Sozialisation
  17. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  18. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  19. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  20. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  21. Bearing fruit
  22. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  23. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  24. The gender pay gap under duopsony
  25. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  27. Kinder l(i)eben Sport
  28. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  29. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  30. Schulischer Einsatz von Neuen Medien