Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

3081 - 3100 von 4.724Seitengröße: 20
  1. 2012
  2. 7th International Conference in Interpretive Policy Analysis - IPA 2012

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    06.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Neue Medien in der Informationsgesellschaft - NMI 2012

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    05.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Coalitions and Inter-Party Conflicts Management: The Case of Italy

    Vercesi, M. (Präsentator*in)

    04.07.201206.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. European Consortium for Political Research Conference -ECPR 2007

    Vercesi, M. (Vorsitzende/r)

    04.07.201206.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. European Consortium for Political Research Conference -ECPR 2007

    Vercesi, M. (Opponent)

    04.07.201206.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. The Influence of Media-Politics-Parallelism on Political Participation and Pluralism

    Buß, B. (Sprecher*in)

    04.07.201206.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Understanding Corruptive Behaviour by Means of Experiments

    Kubbe, I. (Sprecher*in)

    04.07.201206.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Conference on "The European Electoral Heritage: Ten Years of the Code of Good Practice in Electoral Matters" 2012

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    02.07.201203.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 9th International Conference on Crossroads in Cultural Studies 2012

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Universität Potsdam

    Hosseini, A. (Gastwissenschaftler*in)

    07.201206.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  12. Der Einstieg ins Studium: Das Leuphana Semester

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    27.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Jenseits von Wand und Vitrine: Mobile, projizierte und ephemere Bilder einer Ausstellung

    Brons, F. (Dozent*in)

    27.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  14. C. W. Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum

    Pries, M. (Sprecher*in)

    26.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Die Bedeutung der Backstein-Architektur für das Tourismus-Marketing

    Pries, M. (Sprecher*in)

    25.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Social Media in der Europapolitischen Kommunikation 2012

    Kunert, J. S. (Teilnehmer*in)

    25.06.201226.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. 19. Internationale Tagung "Ziegeleigeschichte / Ziegeleimuseen" 2012

    Pries, M. (Organisator*in)

    24.06.201226.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Exploring strengths and weaknesses of cultural production through social network analysis: A case study in small town Germany

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    23.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung - GPJE 2012

    Lutter, A. (Teilnehmer*in)

    22.06.201223.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. An den Rändern? Atmosphären in der Netzkultur

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    22.06.201223.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Collective Decisions

    Schefczyk, M. (Sprecher*in)

    21.06.201222.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung