Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

91 - 100 von 4.450Seitengröße: 10
  1. Vorträge in anderen Veranstaltungen
  2. Assistenz und Zugänglichkeit. Computer und ›Behinderung‹ in den frühen 1980er-Jahren

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    23.05.201924.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Auftaktvortrag 9th GERN Summer School: "Crime and Responses to Crime: Consensus or Conflict?“

    Andrea Kretschmann (Sprecher*in)

    03.04.202405.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Between Disorder and Control – Cybernetic Chronotopes in Crisis

    Clara Lotte Warnsholdt (Sprecher*in)

    08.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. BIONIKLABORE, ROBOTERBIENEN UND CYBORGS

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    15.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Black Box Imagination: Zur Undurchschaubarkeit von Organisation

    Timon Beyes (Sprecher*in)

    17.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Brain Drain. John C. Lilly's Floating Tanks and the Technologization of Wellness

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    17.06.201318.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Breer, Jonas Mekas und das filmische Tagebuch.

    Eva Kuhn (Sprecher*in)

    15.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Briefing Note: "Understanding Societal Development and Moral Progress: The Contribution of the World Values Surveys"

    Christian Welzel (Sprecher*in)

    11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Bürgerforum: Lüneburgs Umgamg mit der eigenen Geschichte

    Julia Oppermann (Sprecher*in)

    10.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  11. Calculated Publics

    Timon Beyes (Keynote Sprecher*in)

    22.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung