Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

1911 - 1920 von 4.498Seitengröße: 10
  1. Gastvorträge und -vorlesungen
  2. Die Entwicklung politisch-administrativer Mehrebenensysteme in Mittel- und Osteuropa: Regionalisierung durch Europäisierung

    Florian Grotz (Sprecher*in)

    14.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Die Erfahrung einer Fehl- bzw. Totgeburt: Rekonstruktion von Betroffenenperspektiven und Möglichkeiten der Generalisierung

    Julia Böcker (Gastredner*in)

    21.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Die „Europäische Verfassung“: Entstehung, Inhalte, Konsequenzen

    Florian Grotz (Sprecher*in)

    24.02.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Die Faszination des Automobils

    Günter Burkart (Sprecher*in)

    27.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Die Funktion der Nachhaltigkeit

    Anna Henkel (Sprecher*in)

    13.10.201614.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Die Funktion der Nachhaltigkeit: Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik

    Anna Henkel (Sprecher*in)

    17.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Die ganz alltägliche Politizität des Rechts (Critical Legal Studies)

    Liza Mattutat (Sprecher*in)

    15.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Die geistige Geographie Europas

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    05.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Die geopolitische Bedeutung des Hamburger Hafens

    Martin Pries (Sprecher*in)

    25.01.200826.01.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer