Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

421 - 430 von 4.741Seitengröße: 10
  1. Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung - 2009

    Grittmann, E. (Moderator*in)

    08.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  2. VDG Weimar & Bauhaus-Universitaetsverlag (Herausgeber (Verlag))

    Pias, C. (Herausgeber*in)

    2005

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  3. VDG - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (Verlag)

    Pias, C. (Herausgeber*in)

    2005

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  4. VDG - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (Verlag)

    Pias, C. (Herausgeber*in)

    2010

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  5. Varieties of Democracy (V-Dem) Institute

    Kruse, S. (Gastredner*in)

    27.03.201929.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Variational pragmatics goes German: Developments, trends and challenges

    Barron, A. (Keynote Sprecher*in)

    07.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Utopie-Konferenz 2018

    Jamme, C. (Organisator*in)

    20.08.201822.08.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Utopianale (Film Festival) 2017

    Kagan, S. (Organisator*in)

    12.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  9. Using the arts as a tool for governing postindustrial cities: Music City Hamburg?! Musikalische Annäherungen an die Kreative Stadt

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    22.10.201024.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. User Generated Content

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    29.10.200931.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gerd Meier

Publikationen

  1. Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes
  2. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  3. „Sympathisanten“ als politisches Feindbild
  4. Sustainability Competencies in Higher Education
  5. Corporate Social Responsibility – vom Reputationsmanagement zum politischen Projekt
  6. Bewegung - Bildung - Gesundheit
  7. Verhandlungsführung
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  9. Kommunistische Parteien
  10. Geschichte/Geschichtsauffassung
  11. The inverse hockey stick effect
  12. Green Finance
  13. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  14. Gründungsmarketing
  15. Kämpfen als Bewegungs-, Lern- und Erfahrungsfeld
  16. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  17. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  18. Bessere ökonomische Bildung
  19. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  20. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  21. Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537)
  22. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  23. Deutliche Evidenz für das Insektensterben
  24. Reform der Corporate Governance und Abschlussprüfung nach dem Wirecard-Skandal
  25. Künstlerräume zwischen Skylla und Charybdis ?
  26. The European tradition in international law
  27. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  28. Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Kriminalpolitik
  29. Psychologie des Zukunftsdenkens
  30. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns