Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
Interaktion von Kunst und Wissenschaft. Otto Neurath und Gerd Arntz
Wuggenig, U. (Sprecher*in)
14.07.2002Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Interactions between social movements and international organisations
Wienkoop, N.-K. (Teilnehmer*in)
06.05.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Interaction of Art and (Social)Science
Wuggenig, U. (Sprecher*in)
17.11.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Intensive Quantitative Methods Course for PhD students, University of Edinburgh, United Kingdom
Kruse, S. (Dozent*in)
13.05.2019 → 18.05.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Intendanz vs. kollaborative Leitungsmodelle
Beyes, T. (Sprecher*in)
16.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Integrierte Produkte. Von traditionellen Ernährungsregeln zu produktorientierten Ernährungsformen
Henkel, A. (Dozent*in)
10.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Integrativ-strategische Politikfelder für den Umgang mit Komplexität?
Saretzki, T. (Sprecher*in)
21.09.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Integrative Meta-Policies, reflexive Strategien und Grenzarbeit zwischen Politikfeldern (Einführung zum Panel „Die Entstehung integrativer Meta-Policies und die Dynamik der Grenzarbeit zwischen Politikfeldern“)
Saretzki, T. (Sprecher*in)
18.03.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Integration through Trust. How Refugee Families Build Trust in Early Childhood Education and Care in Germany when Interacting with Volunteers
Siede, A. (Sprecher*in)
10.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Integrationsmaschine Stadt?
Münch, S. (Sprecher*in)
17.01.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer