Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2311 - 2320 von 4.741Seitengröße: 10
  1. Klassizismus und Romantik: Hölderlins philosophische Entwicklung

    Jamme, C. (Dozent*in)

    08.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. KLANGSTÄRKE°18

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    22.11.201824.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Klang, Raum, Bewegung. Gestaltung interaktiver Klangobjekte und -installationen - 2019

    Hallmann, K. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    15.10.201928.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenLehre

  4. KlangArt 2001

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. 'Klangambiente' - ein Plädoyer für interaktive Raumklänge

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Kirche und Geld: Kirche, Religion und Gemeinde aus ökonomischer und soziologischer Perspektive

    Henkel, A. (Dozent*in)

    18.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Kirchenmusik und die Botschaft der Nachhaltigkeit

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    10.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Kinderuni 2016

    Oeftering, T. (Sprecher*in)

    19.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  9. Keyonte: Max Kaase: Researcher, Builder, Leader and Human Person – A Tribute to a Stellar Career

    Welzel, C. (Dozent*in)

    22.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Keynote Lecture: "How Civilization Turned into Human Empowerment"

    Welzel, C. (Sprecher*in)

    11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dana-Kristin Mah

Publikationen

  1. Die Lebewesen und ihre Medien
  2. Putting Sustainability into Supply Chain Management
  3. Zeitmanagement, flexibles
  4. Putting sustainability into supply chain management
  5. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  6. Sustainable Champions
  7. Die günstigste Variante
  8. Mondays for Future
  9. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  10. Kollaborationsmöglichkeiten richtig bewerten
  11. Extensive margins of imports, productivity and profitability: First evidence for manufacturing enterprises in Germany
  12. Ein Medium namens McLuhan
  13. Aufwand und Ertrag
  14. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  15. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  16. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  17. Social Norms and the Labor Market
  18. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  19. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  20. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  21. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  22. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  23. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  24. Die technische Verwandlung.
  25. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  26. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  27. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  28. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  29. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  30. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  31. Economic impact assessment of climate change
  32. Die Praxis der relationalen Milieuforschung