Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
Plastic Oceanography
Vehlken, S. (Sprecher*in) & Rothöhler, S. (Dozent*in)
28.01.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Planificación urbanistica de la ciudad portuaria de Hamburgo
Kirschner, U. (Sprecher*in)
20.03.2006Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Planet Diversity: World Congress on the Future of Food and Agriculture 2008
Kagan, S. (Teilnehmer*in)
05.2008Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
Places of Postmodern Sociality
Wöhler, K. (Sprecher*in)
22.06.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
Grittmann, E. (Dozent*in)
12.01.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Placemaking today: integrating place-oriented thinking into cultural policy frameworks
Kirchberg, V. (Panel-Teilnehmer*in), Silver, D. (Präsentator*in), Hughes, J. (Panel-Teilnehmer*in), Mackinnon, E. (Panel-Teilnehmer*in), Raza, A. (Panel-Teilnehmer*in) & Kletkotko, M. (Panel-Teilnehmer*in)
17.07.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Pioniere des Wandels - Transformationsforschung für eine Kultur der Nachhaltigkeit - 2013
Kagan, S. (Teilnehmer*in)
15.10.2013 → 16.10.2013Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Pierre Bourdieu und die Rechtssoziologie. Vom Nutzen eines unberücksichtigten Klassikers am Beispiel der Rechtskonformität
Kretschmann, A. (Keynote Sprecher*in)
12.2020Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Pierre Bourdieu und die Rechtssoziologie
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
05.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Pierre Bourdieus Rechtsdenken: die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
31.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung