Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

101 - 110 von 4.441Seitengröße: 10
  1. Workshop "Stadtforschung meets Heritage" 2014

    Anja Saretzki (Sprecher*in)

    24.01.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  2. Workshop "Sektorale und regionale ökonomische Bewertung" Umweltbundesamt 2012

    Veit Ebermann (Teilnehmer*in)

    19.01.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Workshop „Science Fiction – Die Zukünfte des Computers” 2002

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    28.06.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Workshop: Representative Democracy in the 21st Century 2012

    Dawid Friedrich (Sprecher*in)

    10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Workshop Relevanz regionaler Aktivitäten für Hochschulen und das Wissenschaftssystem 2012

    Miriam Hufnagl (Sprecher*in)

    20.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Workshop "Property-Owning Democracy" - POD 2012

    Michael Schefczyk (Sprecher*in)

    31.05.201201.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Workshop: Organizing Digital Cultures: Histories, Ethnographies, Materialities

    Lisa Conrad (Organisator*in), Timon Beyes (Organisator*in) & Clemens Apprich (Organisator*in)

    07.06.201808.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Workshop on "The State and beyond: Actor constellations in resource conflicts" - 2015

    Nina-Kathrin Wienkoop (Organisator*in)

    17.07.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Workshop on the Mediation of Business - 2013

    Timon Beyes (Organisator*in) & Helge Peters (Teilnehmer*in)

    23.05.201324.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Workshop on “The Design of International Institutions: Theory Meets Data” - 2013

    Vera van Hüllen (Präsentator*in)

    26.04.201327.04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung