Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

861 - 870 von 4.722Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Jewish Digital Cultural Recovery Project Foundation (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    04.202012.2022

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  3. Journal of Common Market Studies (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Gutachter*in)

    04.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Review of International Organizations (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Gutachter*in)

    04.2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Senat (Organisation)

    Beyes, T. (Mitglied)

    04.2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. Provenance as (Linked) Data

    Rother, L. (Sprecher*in)

    05.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. TASAWAR Studio 7

    Volz, J. (Sprecher*in)

    05.03.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  8. Right-wing Legal Aesthetics

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. West European Politics (Fachzeitschrift)

    Lenz, T. (Gutachter*in)

    03.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Museums and Theatres as Real Utopias

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    29.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Regina José Galindo’s Delinking and Incarnations. Bodily practices of (de-)coloniality and sex-gender

    Eduardo, S. (Sprecher*in)

    20.02.202021.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 60 Nutzung von Seewasserstraßen
  2. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  3. Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung
  4. One night alone in the forest
  5. Green thinking but thoughtless buying?
  6. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  7. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  8. S is for Spaniard
  9. The Career of a Catalogue: Organizational Memory, Materiality and the Dual Nature of the Past at the British Museum (1970-Today)
  10. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  11. Kohleausstieg nach dem Muster des Atomgesetzes?
  12. How environmental concern influences the investment decision
  13. Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch
  14. Artistic research and the poetics of knowledge
  15. Teachers' knowledge about psychology
  16. Sichere Herkunftsstaaten
  17. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  18. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  19. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  20. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  21. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  22. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  23. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  24. Klima - Verkehr(t)?
  25. Do motivational regulation strategies contribute to university students' academic success?
  26. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  27. China’s role in mitigating poverty and inequality in Africa
  28. Verhaltensprävention, ein unverzichtbarer Schritt
  29. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  30. Fragrance allergens in household detergents
  31. Raiffeisen Banks
  32. Insektenkiller Windrad?
  33. Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule