Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

671 - 680 von 4.742Seitengröße: 10
  1. 2021
  2. "'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    07.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. The standards story of SAP: When infrastructure is happening

    Conrad, L. (Sprecher*in)

    06.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Fehlgeburt und Stillgeburt – Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    01.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Beverungen, A. (Mitglied)

    10.2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. Infrastrukturelle Gewalt und (Counter-)Logistics

    Ruhkopf, M. (Sprecher*in)

    10.202103.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  7. 4. Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2021

    Conrad, L. (Organisator*in)

    30.09.202101.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. 4. Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2021

    Beverungen, A. (Sprecher*in), Beyes, T. (Sprecher*in) & Conrad, L. (Sprecher*in)

    30.09.202101.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Moderation: Aesthetic Normativity in Music

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    28.09.202101.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Sound Studies als erweiterte Musikwissenschaft?

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    28.09.202101.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Rechte Ökologien

    Zindel, H. (Sprecher*in)

    23.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilona Wistuba

Publikationen

  1. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  2. Moral Commitments and the Societal Role of Business
  3. Handlungslogiken im Prozeß der Normgenese
  4. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  5. Climate change and aviation
  6. Kolonialismus und Modernekritik
  7. Optimization of capillary electrophoresisinductively coupled plasma mass spectrometry for species analysis of metallothionein-like proteins extracted from liver tissues of Elbe-bream and Roe deer
  8. Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
  9. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  10. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  11. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  12. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  13. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  14. Dienstleistungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  15. Das Kunstfeld
  16. Distributional conflict, political cycles and growth
  17. Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts
  18. Umweltrisikobewertung von Zytostatika
  19. Innerstädtische Einkaufszentren
  20. Interesse wecken - was wissen wir über die Motivierung von Schülern?
  21. Die Welt aus Eis
  22. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  23. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
  24. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  25. Handelsgesetzbuch
  26. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  27. Musik maker.
  28. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  29. Recht, Innovation und Entrepreneurship
  30. Wilhelm von Bode und das Asiatische Museum in Berlin Dahlem
  31. Textkompetenz von Anfang an