Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

4401 - 4410 von 4.722Seitengröße: 10
  1. 2004
  2. Universität St. Gallen (Externe Organisation)

    Beyes, T. (Mitglied)

    10.200412.2005

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  3. Die Zeit des Mythos

    Jamme, C. (Dozent*in)

    01.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. HyperKult 13

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    24.07.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. HyperKult XIII - Computer als Medium: Unschärfe 2004

    Warnke, M. (Organisator*in) & Großmann, R. (Organisator*in)

    22.07.200424.07.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Kunst aus der Maschine

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    16.07.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Bildersuche

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    02.07.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Digital Musics - Medienwandel und ästhetische Strategie 2004

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    02.07.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Die Kulturwissenschaften im Bildungssystem der Zukunft

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    19.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Symposium "Publicum"

    Wuggenig, U. (Organisator*in) & Kockot, V. (Organisator*in)

    07.06.200408.06.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. City of enterprise, city as prey? On urban entrepreneurial spaces

    Beyes, T. (Ko-Autor*in)

    06.06.200408.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Wolfgang Ruck

Publikationen

  1. Accounting for Sustainable Aviation
  2. Moral Commitments and the Societal Role of Business
  3. Verdrängung und Profit
  4. Total body burden and tissue distribution of polyfluorinated compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight
  5. Eine Urlaubslektüre und ihre Folgen.
  6. Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Abschlussprüfer
  7. Innovation in Sustainable Supply Chains
  8. Reiseentscheidung
  9. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  10. Nächstenliebe oder die unmögliche Aufgabe der Feindesliebe
  11. Fremderfahrungen und Fremddarstellungen
  12. Ratgeber: Erfolgreich beim Gehaltspoker
  13. Zrównowazony rozwój regionalny
  14. Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen
  15. Callcenter-Design - arbeitswissenschaftliche Planung und Gestaltung von Callcentern
  16. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  17. Deliberative Partizipation als Baustein demokratischer Politikgestaltung jenseits des Nationalstaates
  18. In Control of Sustainability Information
  19. Treaty breaches and responses
  20. Tourism in the Face of Environmental Risks
  21. Wort Gottes und Zeitgeist
  22. Ethnologie und Anomalistik
  23. Dimensionierung von Fertigungslosgrößen
  24. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  25. Schwellenwerte im Arbeitsrecht
  26. Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration
  27. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  28. Public responses to climate change and low-carbon energy
  29. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  30. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  31. Bildungsstandards
  32. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger
  33. Ludifizierung von Kultur
  34. Nascent entrepreneurs in German regions
  35. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  36. Digital Health Literacy and Information-Seeking Behavior among University College Students during the COVID-19 Pandemic
  37. Das Lachen, der gezielte Witz und die verbo(r)gene Wahrheit
  38. Cutting the Russian Bear down to size on the graveyard of champions
  39. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  40. Religiöse Praxis in der Grundschule
  41. § 291 Prozesszinsen
  42. Organization as communication