Chronobiologische Aspekte der Insomnie

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Authors

In order to better understand sleep initiation and maintenance disorders research into human chronobiology is necessary. Some patients suffering from insomnia seem to show abnormal circadian rhythms of core body temperature and melatonin onset. These circadian rhythm angles are associated with difficulties falling asleep and with complaints of early morning awakenings. Chronobiological treatments aim to enhance appropriately timed input to the circadian timing system to support its role in sleep regulation. Nevertheless, the evidence of their effects remains unclear in patients with insomnia. Moreover, future research should examine the effects of cognitive behavioral therapy for insomnia on circadian factors.
Translated title of the contributionChronobiological components of insomnia
Original languageGerman
JournalSomnologie
Volume25
Issue number2
Pages (from-to)110-118
Number of pages9
ISSN1432-9123
DOIs
Publication statusPublished - 01.06.2021

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2021, Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

    Research areas

  • Health sciences - body temparature, chronotherapy, circadian rhythm, melatonin, sleeo initiation, maeintenance disorders
  • Psychology

Recently viewed

Publications

  1. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  2. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  3. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  4. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  5. Bodenlos
  6. Wie klingt das Bild?
  7. §1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  8. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  9. Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
  10. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  11. Wood-pastures of Europe
  12. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  13. Erstunterricht
  14. Digital Citizenship in the Interactive Dissemination and Perception of Cultural Heritage
  15. Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
  16. Lehrergesundheit und Schulqualität
  17. Resümee: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Hochschullandschaft
  18. Perceived Price Fairness in Pay-What-You-Want
  19. Konzept für einen transsektoralen Auftragsbroker als komponente einer Telematik-Infrastruktur
  20. Errechnet, gesteuert, vernetzt
  21. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  22. Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung
  23. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung
  24. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  25. Reflexiver Eurozentrismus
  26. Wie lehrt man Lehrkräfte lernunterstützend zu lehren? Empirische Befunde zur universitären Lehrkräftebildung im Bereich adaptiver Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  27. Der Lehrer als Experte
  28. Zwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik
  29. Don DeLillo