Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2025
Power, Resistance, Fascism: Re-reading Foucault in the Present (LIAS Workshop)
Demirović, A. (Sprecher*in), Karakayali, S. (Organisator*in), Nigro, R. (Organisator*in) & Luxon, N. (Organisator*in)
25.06.2025 → 26.06.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
The Sociotechnical Lives of Digital Identification: Intermediaries, Citizenship and Belonging
Lambert, L. (Organisator*in) & Eyenga, G. (Organisator*in)
25.06.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
From Archives to Activism: Using Data to Challenge Structures in Art Collections
Romero, B. (Sprecher*in) & Medina Fortes, L. (Sprecher*in)
24.06.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Gender, Queer and Transgender Studies - Workshop for Doctoral Candidates
Trott, B. (Organisator*in) & Rosenberg, G. (Organisator*in)
24.06.2025 → 25.06.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Between Siena and the Swahili Coast: Afro-Eurasian Entanglements and Artistic Dynamics
Schulz, V.-S. (Sprecher*in)
20.06.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Between Connections and Knowledge: An Approach to Culture through Graph Theory and Complex Systems
Romero, B. (Sprecher*in)
17.06.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Das geheime Eigenleben der Urzeitbilder. Ferdinand von Hochstetters Geologische Bilder der Vorwelt und der Jetztwelt (1873)
Stoffel, P. (Sprecher*in)
13.06.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
African Migration Research Networks: Where Next?
Lambert, L. (Organisator*in), Zanker, F. (Organisator*in), Bjarnesen, J. (Organisator*in) & Kandilige, L. (Organisator*in)
11.06.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
For an Automedia Truth Regime
Galligo, I. (Gastredner*in)
10.06.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Vibe Coding para humanistas. Perdiendo el miedo a la IA
Romero, B. (Sprecher*in)
05.06.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre