Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

4401 - 4410 von 4.655Seitengröße: 10
  1. Was uns bewegt: Künstliche Intelligenz. Manuela Lenzen im Gespräch mit Jan Müggenburg

    Müggenburg, J. (Sprecher*in) & Lenzen, M. (Gastredner*in)

    29.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  2. Was war Facebook? Versuch einer theoretischen Einordnung

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    30.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Was weiss die (Wirtschafts-)Uni von der Praxis?

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    20.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Was wir den Toten schulden

    Schefczyk, M. (Dozent*in)

    12.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Was wollen die Touristiker mit dem Pilgerweg

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    08.02.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Water calls: indigenous perspectives

    Felicitas Sabel, L. (Organisator*in)

    01.12.202431.12.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Waterfront-Cities

    Pries, M. (Sprecher*in)

    16.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Wayne State University Detroit (Externe Organisation)

    Kirchberg, V. (Mitglied)

    06.05.201612.06.2016

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenLehre

  9. WCM Workshop ›Think Tanks - Was wissen Berater?‹

    Vehlken, S. (Organisator*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Weaving Fabrics

    Pinkrah, N. Y. (Sprecher*in)

    25.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Transdisciplinary research - a bridge between science and practitioners to produce reliable knowledge
  2. Detached and out of touch? Political Elites between public criticism and logic of professionalization.
  3. Adaptive teacher speech: An investigation of student directed speech from primary to secondary school
  4. The Sustainability Balanced Scorecard: Translating Strategy into Value-Based Sustainability Management
  5. Towards the Design of Active Pharmaceutical ingredients (APIs) mineralizing readily in the Environment
  6. International Online Conference "What is Entrepreneurship Education and how can it be implemented?" 2020
  7. Vortrag: Fußballspielen in der Grundschule: Synergien von TGfU und digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen
  8. Konzeption einer inklusiven naturwissenschaftlichen Lernumgebung im Sinne offenen Forschenden Lernens
  9. Thermodynamische und kinetische Aspekte der Dehydratation und Rehydratation anorganischer Salzhydrate
  10. University-School Partnerships in Initial Teacher Education: Further Insights from Lüneburg and Glasgow
  11. Examining the spatiotemporal patterns of exotic species along the Sani Pass: Mechanisms and Management
  12. Self-directed career management, presence of calling, and core self-evaluations: Test of a mediation model
  13. Does prenatal testosterone predict entrepreneurial success? Relationships of 2D:4D and business success
  14. Examining the spatiotemporal patterns of exotic species along the Sani Pass: Mechanisms and Management
  15. Professionalisierungsangebot für Mentor*innen: Unterricht gemeinsam planen, durchführen und nachbereiten
  16. Is small beautiful? Small-scale farming in Poland and its contribution to sustainable rural development
  17. Does ISO 14001 Lead the Way? Investigating the Application of relevant Sustainability Management Tools
  18. Mit KI zur adaptiven Lernendenunterstützung im Fremdsprachenlernprozess - Potenziale, Grenzen, Ausblick

Publikationen

  1. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  2. Competition between honey bees and wild bees and the role of nesting resources in a nature reserve
  3. Impacts of drought and nitrogen addition on Calluna heathlands differ with plant life-history stage
  4. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  5. Marginal Calluna populations are more resistant to climate change, but not under high-nitrogen loads
  6. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  7. Digitaler Realismus, zwischen Computeranimation und Live-Action, die neue Bildästhetik in Spielfilmen
  8. Erfahrungen und Perspektiven bei der Transferkooperation von Hochschulen mit der Wirtschaftspraxis
  9. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  10. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  11. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  12. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement - Sicherung der Vielfalt und des wirtschaftlichen Erfolgs
  13. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  14. Res Lunae: Characterizing Diverse Lunar Resource Systems Using the Social-Ecological System Framework
  15. Environmental drivers interactively affect individual tree growth across temperate European forests
  16. SMOKE for Europe-adaptation, modification and evaluation of a comprehensive emission model for Europe
  17. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  18. Dynamics of species diversity and composition of herbaceous vegetation in fenced and unfenced plots
  19. Predicting suitable habitats of the African cherry (Prunus africana) under climate change in Tanzania
  20. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  21. Determinants of the selection of sustainability assurance providers and consequences for firm value.
  22. Quantifying the mitigation of temperature extremes by forests and wetlands in a temperate landscape
  23. Hierarchical trait filtering at different spatial scales determines beetle assemblages in deadwood