Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2121 - 2130 von 4.741Seitengröße: 10
  1. Ineffiziente Rationalität

    Henkel, A. (Dozent*in)

    02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Informatik-Spektrum (Zeitschrift)

    Warnke, M. (Gutachter*in)

    01.06.201330.06.2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Informatik und Kultur, „Grenzflächen der Informatik” 2003

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    13.11.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. "Information-Oriented Communicative Acting in the Internet: Communication Modes between Mass- and Interpersonal Communication"

    Hölig, S. (Sprecher*in)

    01.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Infrastructures of Care

    Davydzik, V. (Panel-Teilnehmer*in), Mahmoudian, A. (Panel-Teilnehmer*in), Kochubinska, T. (Panel-Teilnehmer*in), Bumblienė, N. (Panel-Teilnehmer*in) & Stebur, A. (Panel-Teilnehmer*in)

    22.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Infrastrukturelle Gewalt und (Counter-)Logistics

    Ruhkopf, M. (Sprecher*in)

    10.202103.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  7. In Interaktionssituationen beobachtbare Vermittlungsstrategien des Imaginären

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    23.02.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Initiativkolleg "Sinne – Technik – Inszenierung" (Externe Organisation)

    Pias, C. (Mitglied)

    10.200709.2010

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  9. Inklusion und Politische Bildung - Thesen

    Oeftering, T. (Dozent*in)

    07.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. In Praise of Workarounds

    Conrad, L. (Gastredner*in)

    05.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der europäische Citoyen
  2. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  3. Krisenzeiten
  4. Lernfähigkeit und Geschlecht
  5. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  6. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  7. Birds, birds, birds
  8. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  9. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  10. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  11. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  12. History of the Collection
  13. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  14. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  15. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  16. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  17. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  18. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  19. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  20. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  21. Ökologie
  22. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  23. Krieg zum Mitspielen
  24. Sustainable Finance
  25. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  26. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  27. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  28. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  29. Das Märchen vom Widerstand
  30. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  31. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse