Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2111 - 2120 von 4.741Seitengröße: 10
  1. Im Rahmen der Ringvorlesung "Repräsentatin" des Philosophischen Zentrums 2001

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    11.06.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Im Vorraum des Denkens. Praktiken und Lebenswelten kritischer Theorie

    Wessely, C. (Organisator*in)

    28.06.201730.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. ‘Inanimate’ bodies and the soil in the art of Isabel Ruiz and Edgar Calel

    Eduardo, S. (Sprecher*in)

    18.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Inaugural Conference of the Association of Critical Heritage Studies 2012

    Saretzki, A. (Sprecher*in)

    06.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. „‚In Conflict with Oneself’. On the Necessity of Collision on Schiller’s Stage“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    29.03.201201.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. In Defense of Cybernetics. A Reminiscence

    Pias, C. (Sprecher*in)

    07.03.200509.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Independent local lists and local parties - Challengers from Bottom Up? - 2009

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    27.11.200928.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. In-Depth Interviews and Data Analysis

    Herbrik, R. (Sprecher*in)

    18.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Indie Game Studies Year Eleven: panel at DiGRA - Defragging Game Studies - Atlanta, GA

    Ruffino, P. (Panel-Teilnehmer*in)

    26.08.201329.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Industriekultur im Leinebergland: Ergebnisse eines Forschungsprojektes

    Pries, M. (Sprecher*in)

    04.03.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katharina Weiß

Publikationen

  1. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  2. Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten
  3. Natur ist, was man daraus macht !
  4. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  5. Kritik postdigital
  6. Auf die Temperatur kommt es an!
  7. Stranger Things (2016)
  8. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  9. An improved performance super high strength copper nickel alloy for use in offshore oil & gas and other marine environments
  10. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  11. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  12. Die Beurteilung der Personalarbeit
  13. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  14. Geschlechtergerechtigkeit
  15. Mittsommerfeuer
  16. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  17. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  18. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  19. Outdoor education in school curricula
  20. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  21. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  22. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  23. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  24. Weder Herren noch Knechte
  25. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  26. This is my Fight Song
  27. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  28. Zukunftscamp – Future Now 2007
  29. Leena Krohn
  30. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  31. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  32. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  33. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie