Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

4281 - 4290 von 4.459Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. Interpreting Strings, Weaving Threads – Structuring Provenance Data with AI

    Lynn Rother (Sprecher*in), Fabio Mariani (Sprecher*in) & Max Koss (Sprecher*in)

    17.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Introducing Mrs. John Doe: Towards Feminist Agency in Provenance Data

    Lynn Rother (Sprecher*in), Fabio Mariani (Sprecher*in) & Max Koss (Sprecher*in)

    17.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Interdisziplinarität in kuratorischen Netzwerken

    Andreas Broeckmann (Organisator*in) & Lívia Nolasco-Rozsas (Organisator*in)

    23.02.202324.02.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. The curatorial network of Les Immatériaux

    Andreas Broeckmann (Sprecher*in)

    23.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. The Exhibition Les Immatériaux (Paris, 1985)

    Andreas Broeckmann (Sprecher*in)

    27.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Szenische Lesung zu Rechtsuptopien

    Liza Mattutat (Sprecher*in), Darya Bayer (Sprecher*in) & Marcus Döller (Sprecher*in)

    03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. Orientalisierte Begierden: Die Schwulen und Algerien.

    Julian Volz (Sprecher*in)

    03.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Unbegrenzte Phantasien: Triebstruktur und neoliberale Gesellschaft

    Heiko Stubenrauch (Sprecher*in)

    03.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Variational pragmatics goes German: Developments, trends and challenges

    Anne Barron (Keynote Sprecher*in)

    07.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Offene Beziehungen

    Mimmi Woisnitza (Sprecher*in)

    10.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer