Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

2131 - 2140 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. Tagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014

    Schrage, D. (Sprecher*in)

    13.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Fremdheit und Gemeinschaft.: Anstöße aus Philosophie und Kulturwissenschaften

    Hobuß, S. (Dozent*in)

    14.02.201416.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich

    Seha, E. M. (Gastredner*in)

    14.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Workshop »War Games. Computer Simulation, Souvereignty, and the Military«

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    18.02.201419.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Arbeitstagung zu Kittler Nachlass: Synthesen Lesen 2014

    Großmann, R. (Organisator*in)

    19.02.201420.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Synthesizer und Sampler. Dispositionen der Musikproduktion in den 1980ern

    Großmann, R. (Sprecher*in)

    19.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Drum-Chips und Preset-Schleudern

    Pelleter, M. (Sprecher*in)

    20.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Digitalization and the german armed forces concept of ›Inner Conduct‹

    Spreen, D. (Gastredner*in)

    21.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Experimentelle Politik?

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    21.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  2. Balancing Acts
  3. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  4. Holunderblüten
  5. Unmenschliche Behandlung
  6. Vom Süden lernen
  7. Der Tod Christi als Sühnopfer
  8. The Top 100 Companies Panel Database
  9. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities
  10. Äußere Souveränität
  11. Modellierung und simulation des material- und mikrostrukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  12. Auf der Innenseite der Sprache
  13. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  14. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  15. Earnings baths by bank CEOs during turnovers
  16. Natur und Landschaft
  17. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  18. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  19. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  20. Österreich-Tourismus – Zurück zum Wachstumskurs
  21. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  22. Arts Management: A Sociological Inquiry
  23. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  24. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  25. Einleitung: Warum hacken?
  26. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  27. Entrepreneurial teams vs management teams
  28. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  29. Globale Vielzahl oder lokale Vielfalt
  30. Screening for PBT chemicals among the “existing” and “new” chemicals of the EU
  31. Aufbruchstimmung im Mädchen- und Frauenfußball!
  32. The Grime of Critique
  33. Beratungsarbeit im "Zwischen"
  34. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  35. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization