Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

1911 - 1920 von 4.741Seitengröße: 10
  1. 2013
  2. Informatik-Spektrum (Zeitschrift)

    Warnke, M. (Gutachter*in)

    01.06.201330.06.2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Small N-Analysis and process tracing - GIGA Workshop 2013

    Kruse, S. (Teilnehmer*in)

    03.06.201304.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Tausend Ökologien

    Bunz, M. (Organisator*in)

    04.06.201305.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Footwork 2013

    Kagan, S. (Teilnehmer*in)

    05.06.201306.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Workshop Humanities and Social Sciences in Management Education: Writing, Researching, Teaching

    Beyes, T. (Organisator*in)

    05.06.201307.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Die Internet-Theoretikerin Dr. Mercedes Bunz "Im Gespräch"

    Bunz, M. (Sprecher*in)

    07.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Festival “Odyssee: Klima” - 2013

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    08.06.201309.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Event History Analysis and Applications Using STATA - 2013

    Kruse, S. (Teilnehmer*in)

    13.06.201314.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. 63th Annual Conference of the International Communication Association - ICA 2013

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    17.06.201321.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Brain Drain. John C. Lilly's Floating Tanks and the Technologization of Wellness

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    17.06.201318.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arzneimittelentwicklung
  2. Entwicklung und (Kosten-)Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programms für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Symptomen
  3. Empowering Women
  4. Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production
  5. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  6. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  7. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  8. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  9. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  10. Human Terrain System
  11. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  12. On Freedom, Power, Justice
  13. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  14. Towards a European Natural Resources Law?
  15. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  16. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  17. Alternative für Deutschland
  18. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  19. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  20. Hermann Bahr
  21. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  22. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  23. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  24. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  25. Einleitung
  26. Upsides and downsides of the sharing economy
  27. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  28. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  29. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  30. Author Correction
  31. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  32. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre