DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“
Organisation: Projektteam
Organisationsprofil
Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.
Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Forschungsschwerpunkte
Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik
- 2022
- Erschienen
Dada postkolonial: Die Wi(e)der-Aufführung als kuratorische Praxis
Felicitas Sabel, L., 2022, The Return of DADA / Die Wiederkehr von DADA / Le Retour de DADA: DADA Exhibitions / DADA-Ausstellungen / Expositions DADA. Mareuge, A. & Sandro, Z. (Hrsg.). Dijon: Les Presses du Réel, Band 2. S. 63-78 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Mucha - Ein Anfangsverdacht: Kunstsammlung NRW, K20 + K21 03.09.2022 – 22.01.2023
Schneider, T., 2022, in: Kunstforum international. 2022, 285, S. 253-254 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Emanzipation und Gewalt: Feministische Rechtskritik mit Karl Marx, Jacques Derrida und Gilles Deleuze
Mattutat, L., 2022, Berlin: J.B. Metzler. 222 S. (Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Femizide. Versuch einer hegemonietheoretischen Deutung der Rechtsprechung
Mattutat, L., 2022, in: Kritische Justiz. 55, 4, S. 453-466 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Freie Rede
Schneider, T., 2022, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur. 3, 2, S. 511-527 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism: oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik
Mehl, I., 2022, München: edition metzel. 360 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
Kuhn, H., 2022, Fluidity : Materials in Motion. Finke, M. & Nakas, K. (Hrsg.). Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 39-58 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schuldiger Realismus
Volz, J., 2022, Art Germania Miami Beach: Jody Korbach, Nicolai Saur, Nicholas Warburg. Hannover: feinkunst e.V., S. 14-21 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Ausstellungskatalogen › Transfer
- Erschienen
Theoretical Practices: Review of Natalia Romé, For Theory: Althusser and the Politics of Time
Hahn, T., 2022, in: Radical Philosophy. Spring 2022, RP 2.12, S. 90-93 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- 2021
- Erschienen
Die Wait Watchers
Schneider, T., 10.12.2021, Aus alter Wurzel neue Kraft. Berresheims, T. (Hrsg.). Aachen: Studios New Amerika, S. 27-42 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Ausstellungskatalogen › Transfer
- Erschienen
Worauf warten?
Schneider, T., 10.12.2021, Aus alter Wurzel neue Kraft. Berresheims, T. (Hrsg.). Aachen: Studios New Amerika, S. 213-217 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Ausstellungskatalogen › Transfer
- Erschienen
Die Gemeinschaft der Marginalisierten: Zum Verhältnis von westlichen Schwulen und arabischen Männern
Volz, J., 08.12.2021, 16 S. Hamburg : Hamburger Institut für Sozialforschung.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Transfer
- Erschienen
Eine Frage von Genauigkeit? Die gesellschaftspolitische Ausrichtung visueller Statistik bei William Playfair
Sieber, J., 08.12.2021, Imagination und Genauigkeit: Verschränkungen in Künsten und Wissenschaften. Dätwyler, L., Klarskov, A. & Knierzinger, L. (Hrsg.). Berlin: Neofelis Verlag, S. 25-42 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Eine Revolution des Begehrens? Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire
Betzler, L. (Herausgeber*in) & Branding, J.-H. (Herausgeber*in), 08.12.2021, Hamburg : Hamburger Institut für Sozialforschung.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung › begutachtet
- Erschienen
„L’Internationale des Gouines et des Pédales“: Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire
Betzler, L. & Branding, H., 08.12.2021, 17 S. Hamburg : Hamburger Institut für Sozialforschung.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung
- Erschienen
Jenseits von Identität und Arbeit. Impulse der Kampagne Lohn für Hausarbeit für eine politische Theorie und Praxis der Sorge
Mattutat, L., 23.11.2021, Hannover : Institut für Politische Wissenschaft - Leibniz Universität Hannover.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Transfer
- Erschienen
Segment Introduction
Nigro, R. & Hörl, E., 01.10.2021, Taking Sides: Theories, Practices, and Cultures of Participation in Dissent. Bippus, E., Ganzert, A. & Otto, I. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, Band 28. S. 251-257 7 S. (Culture & theory; Band 211).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Paul Paolucci. Marx’s Experiments and Microscopes: Modes of Production, Religion, and the Method of Successive Abstractions
Hahn, T., 03.09.2021, Canterbury : Marx and Philosophy Society.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Transfer
- Erschienen
Isolation Playground
Stolz, L., Diaz, A. & Scherrieble, L., 08.2021, in: A Peer-reviewed Journal About --. 10, 1, S. 6 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lonzi Lesen
Lochner, O. & Mehl, I., 31.01.2021, Carla Lonzi. Selbstbewusstwerdung: Schriften zu Kunst und Feminismus. Zapperi, G. (Hrsg.). b-books, S. 175 - 184 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet