Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism: oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Madame Realism ist eine Figur, die von der US-amerikanischen Schriftstellerin und Kulturkritikerin Lynne Tillman (*1947 in Woodmere, Long Island) erschaffen wurde. Seit dem ersten öffentlichen Auftritt dieser fiktiven Kunstkritikerin 1986 in der Zeitschrift Art in America, erschienen 17 Texte. Als Protagonistin der Geschichten driftet Madame Realism zwischen Fakt und Fiktion, zwischen New York und Umwelt, ihrer Wohnung im East Village und der sie umgebenden Großstadt, zwischen Kunstwerken und Kontexten, Gesellschaft und ihren Randgebieten, Repräsentation und dem Nicht-Repräsentierten. Sie ist eine Agentin des Zweifels, der stetigen Bewegung zwischen möglichen Standpunkten. An ihrem Beispiel wird nachvollzogen wie sich in diesem Drift zwischen kritischem und erzählerischem Anspruch ein besonderes Potenzial für die Annäherung an den Gegenstand der Kritik, Kunst, entwickeln lässt. Welche Funktion übernimmt diese Figur für das kritische Anliegen von Tillman? Welche Rolle spielt die Kunst für Madame Realisms Unternehmung? Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Kunst und der Welt entfaltet sich im Leseakt in der Imagination der Rezipient*in, die eine Fährte zu einer Sichtweise legt, dank der wir die Realität, die wir sehen und erfahren, als gestaltet und somit auch als veränderbar wahrnehmen können. In dieser Verquickung von Kritik und Imagination liegt Madame Realisms gegenwärtige Relevanz. Sie macht die Komplexität des Lebens und der Kunst erfahrbar, ohne uns etwas erklären zu wollen, weshalb ihre Erzählungen auch nie so wirken, als würde sie damit einen didaktischen Ansatz verfolgen. Eine Zweiflerin wie Madame Realism können wir immer, und auch gerade jetzt, gut gebrauchen.

„Theories are explanations, and so are stories.
One explains in the same language as the question, one answers the problem with a differently configured problem. Neither a theory nor a story explains completely or adequately, there’s always something missing, which gives us the reason to write more of them; but they explain in different forms – stories use characters, generally, in some way, and employ time as an element.“
– Lynne Tillman: Telling Tales, 1995
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünchen
Verlagedition metzel
Anzahl der Seiten360
ISBN (Print)978-3-88960-228-2, 3-88960-228-2
PublikationsstatusErschienen - 2022

Bibliographische Notiz

Zugl. Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2020

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Zukunftszentrum Lehrerbildung (ZZL) (Organisation)
  2. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule am Wasserturm April 2017
  3. Elternbeteiligung neu denken! Rassismuskritische Perspektiven und Kooperationsansätze
  4. College (Organisation)
  5. EUROPARECHT (Fachzeitschrift)
  6. Law Schools Global League Conference 2012
  7. Dekonstruktion mathematischer Modellierungsfähigkeit – Welche Aspekte gilt es bei der mathematischen Auseinandersetzung mit realen Kontexten zu beachten?
  8. Brückenkinder - eine Peerstruktur zur Integration von geflüchteten Kindern in der Grundschule?
  9. EUROCALL Conference: Exploring different collaboration formats for teacher professional development in international Virtual Exchange; co-presenters: Euline Cutrim Schmid & Anna Wärnsby
  10. '... but like, you see, I'm the same now as well': A longitudinal study of the development of L2 discourse competence (31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Bremen)
  11. Akademische Weiterbildung als Aufgabe der Universität
  12. Review Earli Conference 2021
  13. Universität Duisburg-Essen (Externe Organisation)
  14. U.S. Federal Trade Commission
  15. Amtshaftungsansprüche bei judikativem Unrecht? – Zum Einfluss des Europa- und Völkerrechts auf das deutsche Amtshaftungsrech
  16. Political Research Exchange (Fachzeitschrift)
  17. Klimawandel und Tourismus. Auslandsausschuss des Deutschen Reiseverbandes (DRV), München
  18. Sachverständige für die Begutachtung von Unterrichtsmaterialien (Schulbüchern) für Chemie/Physik
  19. American Accounting Association Annual Meeting - AAA 2007
  20. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig.
  21. Arbeitstagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den österreichischen Hochschulen - BUKO 2000