Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism: oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Madame Realism ist eine Figur, die von der US-amerikanischen Schriftstellerin und Kulturkritikerin Lynne Tillman (*1947 in Woodmere, Long Island) erschaffen wurde. Seit dem ersten öffentlichen Auftritt dieser fiktiven Kunstkritikerin 1986 in der Zeitschrift Art in America, erschienen 17 Texte. Als Protagonistin der Geschichten driftet Madame Realism zwischen Fakt und Fiktion, zwischen New York und Umwelt, ihrer Wohnung im East Village und der sie umgebenden Großstadt, zwischen Kunstwerken und Kontexten, Gesellschaft und ihren Randgebieten, Repräsentation und dem Nicht-Repräsentierten. Sie ist eine Agentin des Zweifels, der stetigen Bewegung zwischen möglichen Standpunkten. An ihrem Beispiel wird nachvollzogen wie sich in diesem Drift zwischen kritischem und erzählerischem Anspruch ein besonderes Potenzial für die Annäherung an den Gegenstand der Kritik, Kunst, entwickeln lässt. Welche Funktion übernimmt diese Figur für das kritische Anliegen von Tillman? Welche Rolle spielt die Kunst für Madame Realisms Unternehmung? Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Kunst und der Welt entfaltet sich im Leseakt in der Imagination der Rezipient*in, die eine Fährte zu einer Sichtweise legt, dank der wir die Realität, die wir sehen und erfahren, als gestaltet und somit auch als veränderbar wahrnehmen können. In dieser Verquickung von Kritik und Imagination liegt Madame Realisms gegenwärtige Relevanz. Sie macht die Komplexität des Lebens und der Kunst erfahrbar, ohne uns etwas erklären zu wollen, weshalb ihre Erzählungen auch nie so wirken, als würde sie damit einen didaktischen Ansatz verfolgen. Eine Zweiflerin wie Madame Realism können wir immer, und auch gerade jetzt, gut gebrauchen.

„Theories are explanations, and so are stories.
One explains in the same language as the question, one answers the problem with a differently configured problem. Neither a theory nor a story explains completely or adequately, there’s always something missing, which gives us the reason to write more of them; but they explain in different forms – stories use characters, generally, in some way, and employ time as an element.“
– Lynne Tillman: Telling Tales, 1995
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünchen
Verlagedition metzel
Anzahl der Seiten360
ISBN (Print)978-3-88960-228-2, 3-88960-228-2
PublikationsstatusErschienen - 2022

Bibliographische Notiz

Zugl. Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2020

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie aus Alpha-Managern ein Team wird
  2. Dieter Nohlen
  3. Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany
  4. Beratung in Veränderungsprozessen
  5. Measuring International Authority
  6. Die Aktion "Darauf fahr' ich ab ..."
  7. Carl H. Lindroth und sein Beitrag zur Carabidologie
  8. Response to Reuven Avi-Yonah, Steven Dean and Cees Peters
  9. Fördert Umverteilung die Existenzgründung?
  10. Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
  11. Choosing Who You Are
  12. High Strength Magnesium Alloys Through Precipitation Hardening and Micro Alloying
  13. Existenzgründung als geplantes Verhalten
  14. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  15. Reading the invisible hand: Providence and equilibrium in religion and economics
  16. Totgesagte leben häufig länger, manchmal lange
  17. Enactment als Polizeitraining
  18. Biodegradable magnesium-hydroxyapatite metal matrix composites
  19. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  20. Associations between covid-19-related digital health literacy and online information-seeking behavior among portuguese university students
  21. Transiträume der Flucht
  22. Spurensuche im All
  23. Zeit-los im Studio?
  24. Do Serious Breaches Give Rise to Any Specific Obligations of the Responsible State?
  25. Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr
  26. Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts
  27. Les enquêtes fiscals
  28. The insurance value of biodiversity in the provision of ecosystem services
  29. Die Angst vor Migration. Gefühle als Modus politischen Denkens
  30. Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen
  31. Examining social accountability tools in the water sector
  32. At the mercy of prior entry
  33. Netzbasiertes Outsourcing in kleinen und mittleren Unternehmen : eine transaktionskostentheoretische Analyse unter Berücksichtigung des Application Service Providing als innovative Bankdienstleistung
  34. EU crisis management
  35. Kommentierung von Art. 262 AEUV: Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  36. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  37. Kleine Massenmedien
  38. Social Contexts in Team Formation:
  39. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  40. Sustainability product declarations for communicating LCSA results in sustainable procurement
  41. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  42. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  43. Fraktionsdisziplin
  44. Schlüsselqualifikationen
  45. European policies and legislation targeting ocean acidification in european waters - Current state