DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“
Organisation: Projektteam
Organisationsprofil
Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.
Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Themen
Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik
- 2015
- Erschienen
Fictions of the Possible: Art, the City and Public Entrepreneurship
Beyes, T., 27.10.2015, in: Journal of Management Inquiry. 24, 4, S. 445-449 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Sinn der Lehre: Ethnographie, Affekt, sensemaking
Beyes, T. & Steyaert, C., 2015, Vom Sinn der Soziologie: Festschrift für Thomas S. Eberle . Maeder, C., Brosziewski, A. & Nentwich, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 197-211 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Formen des Kontakts: Auguste Renoirs Nach dem Mittagessen
Söntgen, B. E., 2015, Monet und die Geburt des Impressionsmus. Krämer, F. (Hrsg.). München: Prestel Verlag, S. 183-193 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
'Summoning art to save the city': A Note: 'Saving' the city: Collective low-budget organizing and urban practice
Beyes, T., 2015, in: Journal of Management Inquiry. 15, 1, S. 207-220 13 S., 15.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2014
- Erschienen
Performing university space: Multiplicity, Relationality, Affect
Beyes, T. & Michels, C., 01.01.2014, The Physical University: Contours of Space and Place in Higher Education. Temple, P. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 15-33 19 S. 141021Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Another new museum? Imagining the space of art in the creative city
Beyes, T., Steyaert, C. & Michels, C., 2014, in: Scandinavian Journal of Public Administration. 18, 3, S. 9-28 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Peter Sloterdijk (1947b)
Beyes, T., 2014, The Oxford Handbook of Process Philosophy and Organization Studies. Helin, J., Hernes, T., Hjorth, D. & Holt, R. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 567-584 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Transparenz und Geheimnis
Beyes, T. & Pias, C., 2014, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften. 8, 2, S. 111-117 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet