DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“
Organisation: Projektteam
Organisationsprofil
Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.
Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.
Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl
Themen
Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik
- 2017
- Erschienen
Milieu. Umgebungen des Lebendigen in der Moderne
Huber, F. (Hrsg.) & Wessely, C. M. R. (Hrsg.), 2017, 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 184 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Neoliberalismus im Vollzug: Gibt es einen "Prison-Industrial-Complex" in Deutschland?
Dübgen, F. & Mattutat, L., 2017, in: WestEnd. 2, S. 77-98 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Nietzsche und der Mythos
Jamme, C., 2017, Bild und Gedanke : Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken. Schweppenhäuser, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 239-243 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Offener Brief zur Ersatzfreiheitsstrafe an die Justizminister*innen
Studentische Arbeitsgruppe "Strafrechtskritik als Herrschaftskritik", 2017, in: Kritische Justiz. 50, 2, S. 223-225 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Pierre Bourdieu (1930-2002): Die Feld-Kapital-Habitus Theorie der Künste
Wuggenig, U., 2017, Klassiker der Soziologie der Künste: Prominente und bedeutende Ansätze. Steuerwald, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 731–798 68 S. (Kunst und Gesellschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Profil
Bernard, A., 2017, Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Beyes, T., Metelmann, J. & Pias, C. (Hrsg.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, S. 38-48 11 S. (Duisburger Dialoge).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Sky's the Limit
Wulff, N., 2017, in: Kultur & Gespenster. 18, S. 271-276 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Artistic Practices around 1990"
Kuhn, H., 2017, in: Provence : An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies. C, Spring/Summer 2017, S. 63-66 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Trauer um Professor Dr. Hermann Schweppenhäuser
Wuggenig, U., 2017, Bild und Gedanke: Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken. Schweppenhäuser, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 31-33 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Unfreiwillig mit Schmitt: Die Rezeption Carl Schmitts in der Demokratietheorie Chantal Mouffes
Mattutat, L. & Breuning, F., 2017, Radikale Demokratie: Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Hetzel, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 65-84 20 S. (Staatsverständnisse; Band 104).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung