Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2001
  2. Erschienen

    Biodiversität richtig managen: Effizientes Portfoliomanagement als effektiver Artenschutz.

    Figge, F., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 34 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg

    Bastenhorst, K.-O. & Viere, T., 2001, Umweltmanagement an Hochschulen. K.-O. B., Müller, J. & Gilch, H. (Hrsg.). VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 80-91 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Eco-Efficiency in Corporate Budgeting

    Burritt, R. & Schaltegger, S., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 29 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Ecopreneurship - Konzept und Typologie

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2001, Lüneburg / Luzern: Centre for Sustainability Management, 65 S. (R.I.O Management Forum 2000).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement: Aufbau des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement für die nachhaltig unternehmerische Produktion von Erkenntnissen

    Schaltegger, S., Bastenhorst, K.-O., Figge, F., Hahn, T., Hroch, N., Kleiber, O., Müller, J., Petersen, H. & Wagner, M., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 185-195 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    EMA-Links: Government, Management and Stakeholders

    Schaltegger, S., Hahn, T. & Burritt, R., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 133 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation: ein Beitrag vom Centrum für Nachhaltigkeitsmanagement (CNM) e.V.

    Figge, F., 2001, B.A.U.M. Jahrbuch 2001/2002. Hamburg: Henkel Kommunikation, S. 48-54 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Environmental Value Added: ein neues Maß zur Messung der Öko-Effizienz

    Figge, F., 2001, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 14, 1/4, S. 184-197 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Environment-Induced Systematisation of Economic Risks

    Figge, F., 2001, Sustainable banking: the greening of finance. Bouma, J. J., Jeucken, M. & Klinkers, L. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 268-279 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    "Green-ness" Can Be Measured

    Berkhout, F., Hertin, J., Carlens, J., Tyteca, D., Olsthoorn, X., Wagner, M. & Wehrmeyer, W., 2001, in: European Business Forum. 6, S. 42-47 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Improving the Role of Governments in Promoting Environmental Management Accounting

    Burritt, R., Schaltegger, S. & Hahn, T., 2001, in: Journal of the Asia-Pacific Centre for Environmental Accountability. 7, 4, S. 3-12

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. Erschienen

    Interessenpolitisches Umweltmanagement

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2001, Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  14. Erschienen

    Kooperatives Umweltmanagement

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2001, Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  15. Erschienen

    Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard

    Dyllick, T. & Schaltegger, S., 2001, in: Umweltwirtschaftsforum. 9, 4, S. 68-73 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  16. Erschienen

    Nur wenig Angaben zu CO2 und Energie

    Hroch, N. & Schaltegger, S., 2001, in: Umwelt-Focus. 4, S. 67-69 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  17. Erschienen

    Ökologisierungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung: eine grundsätzliche Nutzen-Kosten-Betrachtung

    Schaltegger, S. & Frey, R. L., 2001, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 24, 3, S. 341-362 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Solutions Manual. A Resource for Course Leaders: Contemporary Environmental Accounting. Issues, Concepts and Practice

    Schaltegger, S. & Burritt, R., 2001, Sheffield: Greenleaf Publishing.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  19. Erschienen

    Sustainable Development Funds: Progress since the 1970s

    Schaltegger, S. & Figge, F., 2001, Sustainable banking: the greening of finance. Bouma, J. J., Jeucken, M. & Klinkers, L. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 203-210 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

    Sustainable Value Added: Measuring Corporate Sustainable Performance beyond Eco-Efficiency

    Figge, F. & Hahn, T., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 14 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  21. Erschienen

    The Forgotten Link between "Green" and Economic Success: Environmental Management as the Crucial Trigger between Environmental and Economic Performance

    Schaltegger, S. & Synnestvedt, T., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 16 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 683)
  3. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  4. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  5. Schönheit und Ästhetizität
  6. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  7. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  8. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  9. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  10. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  11. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  12. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  13. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  14. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  15. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  16. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  17. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  18. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  19. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  20. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  21. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  22. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  23. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  24. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  25. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  26. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  27. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  28. Über die ästetische Sinnbildung
  29. Leisure travel distribution patterns of Germans
  30. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  31. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  32. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  33. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  34. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt