Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2022
  2. Erschienen

    From negative to positive sustainability performance measurement and assessment? A qualitative inquiry drawing on framing effects theory

    Kühnen, M., Silva, S. & Hahn, R., 01.07.2022, in: Business Strategy and the Environment. 31, 5, S. 1985-2001 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Mythen der Circular Economy

    Böckel, A. (Herausgeber*in), Quaing, J. (Herausgeber*in), Weissbrod, I. (Herausgeber*in) & Böhm, J. (Herausgeber*in), 01.07.2022, Dresden: Dresden University of Technology. 125 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Assessing the contribution of products to the United Nations’ Sustainable Development Goals: a methodological proposal

    Eberle, U., Wenzig, J. & Mumm, N., 07.2022, in: The International Journal of Life Cycle Assessment. 27, 7, S. 959-977 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Resource Allocation in Startup Teams: Exploring Entrepreneurial Coping with Radical Uncertainty during the Corona Pandemic

    Yahyaoui, Y., Farny, S., Jakob, E. & Steinmetz, H., 14.06.2022, Frontiers of entrepreneurship research 2021: proceedings. Zacharakis, A. (Hrsg.). MDPI AG, S. 331-334 3 S. (Frontiers of Entrepreneurship Research).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Resilience and coastal governance: knowledge and navigation between stability and transformation

    Rölfer, L., Celliers, L. & Abson, D. J., 01.06.2022, in: Ecology and Society. 27, 2, 15 S., 40.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design, and separation drift

    Hansen, E. G., Wicki, S. & Schaltegger, S., 01.06.2022, in: International Journal of Innovation Management. 26, 5, 27 S., 2240004.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    From stories to maps: translating participatory scenario narratives into spatially explicit information

    Duguma, D. W., Schultner, J., Abson, D. J. & Fischer, J., 06.2022, in: Ecology and Society. 27, 2, 26 S., 13.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    The importance of product lifetime labelling for purchase decisions: Strategic implications for corporate sustainability based on a conjoint analysis in Germany

    Jacobs, K. & Hörisch, J., 01.05.2022, in: Business Strategy and the Environment. 31, 4, S. 1275-1291 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Circular business models for the fastmoving consumer goods industry: Desirability, feasibility, and viability

    Bocken, N. M. P., Harsch, A. & Weissbrod, I., 01.03.2022, in: Sustainable Production and Consumption. 30, S. 799-814 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation

    Johnson, M. P. & Hörisch, J., 01.03.2022, in: Business Strategy and the Environment. 31, 3, S. 908-920 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Using a leverage points perspective to compare social-ecological systems: a case study on rural landscapes

    Fischer, J., Abson, D., Dorresteijn, I., Hanspach, J., Hartel, T., Schultner, J. & Sherrene, K., 03.2022, in: Ecosystems and People. 18, 1, S. 119-130 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Der europäische Weg

    Cieslewicz, K., Lang, D. & Barth, M., 28.02.2022, in: Ökologisches Wirtschaften. 37, 1, S. 8–9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  15. Erschienen

    Broadening the scope of ecosystem services research: Disaggregation as a powerful concept for sustainable natural resource management

    Brück, M., Abson, D. J., Fischer, J. & Schultner, J., 01.02.2022, in: Ecosystem Services. 53, 11 S., 101399.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Entrepreneurship-driven organizational transformation for sustainability: a sensemaking lens

    Hübel, C., 24.01.2022, in: Journal of Organizational Change Management. 35, 1, S. 240-256 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective

    Huebel, C. & Schaltegger, S., 01.01.2022, in: Sustainable Production and Consumption. 29, S. 128-140 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Collective intentionality in entrepreneurship-as-practice

    Farny, S. & Kibler, E., 01.01.2022, Research Handbook on Entrepreneurship as Practice. Thompson, N. A., Byrne, O., Jenkins, A. & Teague, B. T. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 127-140 14 S. (Handbooks of Business and Management Research as Practice).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  19. Erschienen

    The dark triad and corporate sustainability: An empirical analysis of personality traits of sustainability managers

    Pelster, M. & Schaltegger, S., 01.01.2022, in: Business Ethics, Environment and Responsibility. 31, 1, S. 80-99 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten

    Lühn, M., Nuzum, A.-K., Petersen, H. & Schaltegger, S., 2022, in: REthinking: Finance. 1, S. 25-33 9 S., REF1398613.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Exploring the implications of the value concept for performance assessment of sustainable business models

    Norris, S., 2022, 7th International Conference on New Business Models: Sustainable Business Model Challenges: Economic Recovery and Digital Transformation; Conference Proceedings. Laura, M., Minà, A. & Alaimo Di Loro, ‪. (Hrsg.). Rom: LUMSA University, S. 743-755 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  2. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  3. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  4. Schutz der biologischen Vielfalt
  5. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  6. Bildungskooperation international
  7. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  8. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  9. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  10. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  11. Sustainability in Higher Education
  12. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  13. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  14. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  15. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  16. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  17. Aufgabenkultur im Unterricht
  18. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  19. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  20. Politikberatung in der Umweltpolitik
  21. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  22. Die Lesbarkeit der Bewegung
  23. Musikclubs in der Livemusikökologie
  24. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  25. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  26. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  27. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  28. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  29. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  30. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  31. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  32. Offene Hochschule Lüneburg