Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Erschienen

    A systematic literature review of crowdfunding and sustainability: highlighting what really matters

    Böckel, A., Hörisch, J. & Tenner, I. M., 04.2021, in: Management Review Quarterly. 71, 2, S. 433-453 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Zahlen statt nur Worte: Was nachhaltiges Controlling bewirken kann

    Schaltegger, S. & Michalski, A. M., 2020, in: IM+io. 02, S. 70-73 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenserfolgs: Ein mehrperspektivischer Controllingansatz

    Schaltegger, S., 2020, in: REthinking: Finance. 2, 2, S. 34-39 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Impulsierung einer nachhaltigeren Ernährungsweise: Abschlussbericht

    Schaltegger, S., Wüst, S. & Petersen, H., 15.05.2020, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 114 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  5. Erschienen

    Responsible Management Learning and Education in Need of Inter- and Transdisciplinarity

    Beckmann, M. & Schaltegger, S., 2020, The SAGE Handbook of Responsible Management Learning and Education. Moosmeyer, D. C., Laasch, O., Parkes, C. & Brown, K. G. (Hrsg.). Los Angeles: SAGE Publications Inc., S. 561-577 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen": Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Pies, I. & Beckmann, M., 2012, Korruption als internationales Phänomen: Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems. Fifka, M. S. & Falke, A. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 67-94 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Special issue on Responsible Management Learning: Change and Innovation for Sustainability, Responsibility, Ethics

    Laasch, O. (Herausgeber*in), Moosmayer, D. C. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Antonacopoulou, E. (Herausgeber*in), 04.2020, Dordrecht: Springer. (Journal of Business Ethics; Band 162, Nr. 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  8. Erschienen

    Sustainability management from a responsible management perspective

    Beckmann, M., Schaltegger, S. & Landrum, N. E., 2020, Research handbook of responsible management. Laasch, O., Suddaby, R., Freeman, R. E. & Jamali, D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 122-137 16 S. (Research Handbooks in Business and Management series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The early bird catches the worm: an empirical analysis of imprinting in social entrepreneurship

    Dickel, P., Sienknecht, M. & Hörisch, J., 03.2021, in: Journal of Business Economics : JBE. 91, 2, S. 127-150 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Leverage points for sustainability transformation: a review on interventions in food and energy systems

    Dorninger, C., Abson, D. J., Apetrei, C. I., Derwort, P., Ives, C. D., Klaniecki, K., Lam, D., Langsenlehner, M., Riechers, M., Spittler, N. & von Wehrden, H., 01.05.2020, in: Ecological Economics. 171, 9 S., 106570.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Kunstgeschichte „vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus“: Wie universal, wie national ist Burgers „Einführung in die moderne Kunst“?
  2. Verification of Measuring the Bearing Clearance Using Kurtosis, Recurrences and Neural Networks and Comparison of These Approaches
  3. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Intentionale Gemeinschaften als Pioniere einer Transformation für Nachhaltige Entwicklung
  4. Algeria’s internationalism as a source for a diasporic identity: Zineb Sedira’s installation “Dreams have no titles” (Venice Biennial 2022)
  5. Just new democratic bells and whistles? Assessing the formal capacity of institutions for future generations to influence policy-making
  6. Click Green, Choose Greener: Investigating the Spillover Effect of Voluntary Carbon Offsetting on subsequent Pro-Environmental Decisions
  7. Workshop ›Trafik 01 - Wiener Arbeitsgespräche zur Kulturwissenschaft: Zur Virulenz von Dingen in der aktuellen Historiographie des Wissens‹
  8. Talking the Talk - Walking the Walk: Race, Racism and Anti-Racism in the EFL Classroom and Beyond (Virtual Teacher Seminar: Teach about the U.S.)
  9. "www.1000zeichen.de - Didaktische Überlegungen zur Kurz- und Kürzestgeschichte in der deutschsprachigen Print- und Netzliteratur der Gegenwart"
  10. Göttingen Centre for Gender Studies (GCG) Summer Symposium Reconsidering gender-based violence in the context of displacement and migration
  11. Nachhaltigkeit lernen? Grundlagen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lehre an der Leuphana Universität Lüneburg

Publikationen

  1. Does social psychology persist over half a century? A direct replication of Cialdini et al.’s (1975) classic door-in-the-face technique.
  2. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  3. Comparison of terminally ill cancer-vs. non-cancer patients in specialized palliative home care in Germany-A single service analysis
  4. Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung
  5. Combined experimental–numerical study on residual stresses induced by a single impact as elementary process of mechanical peening
  6. Integration by case, place and process: transdisciplinary research for sustainable grazing in the Lachlan River catchment, Australia
  7. Effects of interfacial reactions during solidification on mechanical properties in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  8. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  9. Satellite Earth Observations and Their Impact on Society and Policy, (eds Masami Onoda & Oran R. Young). 1st ed. Berlin: SpringerOpen. 2017
  10. Zur lauterkeitsrechtlichen Beurteilung von Nachhaltigkeitswerbung bei Kooperation mit einem nicht nachhaltig handelnden Unternehmen
  11. Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion in der universitären Lehrkräftebildung am Beispiel von Elterngesprächen
  12. A Hybrid Hydraulic Piezo Actuator for Camless Internal Combustion Engines Controlled with an MPC and an Affine Feedforward Structure
  13. Effects of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen supply on growth and yield of winter barley cultivated in a crop rotation
  14. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  15. Combining multiple investigative approaches to unravel functional responses to global change in the understorey of temperate forests
  16. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  17. Is There a World Courthouse on Foley Square? On Civil Procedure, Private International Law and Human Rights in the Age of Globalisation
  18. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  19. Alignment of the life cycle initiative’s “principles for the application of life cycle sustainability assessment” with the LCSA practice
  20. A PD regulator to minimize noise effect using a minimal variance method for soft landing control of an electromagnetic valve actuator
  21. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  22. Book Review: Hopt,Kulms and von Hein's, Rechtshilfe und Rechtsstaat. Die Zustellung einer US-amerikanischen class action in Deutschland (2006)
  23. Microstructural development of as-cast AM50 during Constrained Friction Processing: grain refinement and influence of process parameters
  24. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  25. Efficacy of a Web-Based Intervention With Mobile Phone Support in Treating Depressive Symptoms in Adults With Type 1 and Type 2 Diabetes
  26. Fatigue behaviour of multi-spot joints of 2024-T3 aluminium sheets obtained by refill Friction Stir Spot Welding with polysulfide sealant
  27. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  28. Plastic deformation induced microstructure evolution through gradient enhanced crystal plasticity based on a non-convex Helmholtz energy
  29. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
  30. Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learning
  31. What Do They Reflect on?—A Mixed-Methods Analysis of Physical Education Preservice Teachers’ Written Reflections After a Long-Term Internship
  32. Determination of 10 particle-associated multiclass polar and semi-polar pesticides from small streams using accelerated solvent extraction
  33. Ohne Mindestkapital von England nach Deutschland wechseln - die UG & Co. GmbH als Zielrechtsträger eines grenzüberschreitenden Formwechsels
  34. Essential Readings in Evolutionary Biology. Edited by Francisco J. Ayala and John C. Avise. Baltimore (Maryland): Johns Hopkins University Press
  35. For whom are internet-based occupational mental health interventions effective? Moderators of internet-based problem-solving training outcome
  36. Nest site selection and the effects of land use in a multi-scale approach on the distribution of a passerine in an island arid environment
  37. XPS studies of magnesium surfaces after exposure to Dulbecco's modified eagle medium, Hank's buffered salt solution, and simulated body fluid
  38. Thermomechanical characterization of Portevin-Le Châtelier bands in AlMg3 (AA5754) and modeling based on a modified Estrin-McCormick approach
  39. Correction to: Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding