Centre for Sustainability Management
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg analysiert Ursachen, Strukturen und Prozesse von Umwelt-, Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsproblemen anhand von Methoden der Managementwissenschaften, des Unternehmertums (Entrepreneurship) sowie der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften.
Darauf aufbauend entwickelt das CSM Konzepte und Nachhaltigkeitslösungen für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen des Nachhaltigkeitsmanagements.
Das CSM ist Anbieter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem weltweit ersten MBA-Studium für Nachhaltigkeitsmanagement (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hinaus ist das CSM an der Gestaltung von Lehrprogrammen und -veranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und anderen Universitäten beteiligt.
Forschungsschwerpunkte
Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.
Weiterbildungsangebote
Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung
Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.
Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).
- Erschienen
Wie werden Nachhaltigkeitsinformationen gemanagt? Eine Exploration in führenden deutschen und britischen Unternehmen
Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 2012, Nachhaltigkeit: Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung. Corsten, H. & Roth, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 275-285 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wirkungen des EU-Emissionshandels als ökonomisches Instrument der Umweltpolitik auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement
Hesselbarth, C., 2009, Aachen: Shaker Verlag. 547 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Wirtschaftswende durch nachhaltiges Unternehmertum
Schaltegger, S. & Hansen, E. G., 2012, Jahrbuch Ökologie 2013: Wende überall ?. Leitschuh-Fecht, H., Michelsen, G., Simonis, U., Sommer, J. & Weizsäcker, E. U. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 64-75 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wirtschaftswissenschaften
Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2000, Berlin: Springer. 252 S. (Studium der Umweltwissenschaften)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Wirtschaft und Verkehrswende: Nachhaltigkeitstransformation der Autoindustrie
Schaltegger, S., 2021, in: Forum Nachhaltig Wirtschaften. 2021, 3, S. 88-89 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Wissenschaft hacken: Von der akademischen Selbstverwaltung zur Selbstgestaltung
Hochmann, L. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 385-402 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit: Chancen für Forschung & Praxis
Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2010, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 19 S. (CSM-Newsletter; Band 9)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Transfer
- Erschienen
Wohin führt die Entwicklung der Analysemethoden für nachhaltige Finanzdienstleistungen?
Schaltegger, S. & Figge, F., 01.06.2000, in: GAIA. 9, 2, S. 122-127 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Workshop: Die Fleischbranche im Wandel - Wege und Ansätze einer Nachhaltigkeitstransformation: Ergebnisdokumentation
Schaltegger, S., Hübel, C. & Zufall, J., 2019, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 30 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Worse is worse and better doesn't matter? The effects of favorable and unfavorable environmental information on consumers’ willingness to pay
Petersen, L., Hörisch, J. & Jacobs, K., 10.2021, in: Journal of Industrial Ecology. 25, 5, S. 1338-1356 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet