Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

391 - 400 von 458Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Experten für Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    06.11.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Von Grund auf nachhaltig Wirtschaften

    Schaltegger, S.

    01.01.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Was kennzeichnet ein nachhaltiges Unternehmertum?

    Schaltegger, S.

    01.01.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen

    Schaltegger, S., Herzig, C. & Klinke, T.

    01.10.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Weiterbildung

    Schaltegger, S.

    28.04.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Märchenstunde

    Schaltegger, S.

    20.01.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Emotionen sind ein Erfolgsfaktor

    Schaltegger, S.

    15.01.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modellierung von kompetenzen im bereich der bildung
  2. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  3. Personalpolitik in Buchverlagen
  4. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  5. International Trade and Firm Performance
  6. Vorbemerkung zum Spiel
  7. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  8. Konsultationseinrichtungen
  9. Youth Agency in Peacebuilding
  10. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  11. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  12. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  13. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  14. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  15. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  16. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  17. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  18. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  19. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  20. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  21. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  22. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  23. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  24. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  25. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  26. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  27. Infodemic Preparedness and COVID-19
  28. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  29. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  30. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  31. Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios
  32. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  33. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  34. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.

Presse / Medien

  1. Populäre Kultur und Medien