Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL), ‎2616-7697

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2022
  2. Erschienen

    (How) Can didactic research find its way into the classroom? Results from a questionnaire survey on the lesson preparation and continuing professional development of German teachers

    Brommer, S., Weinhold, S. & Sowinski, R., 01.12.2022, in: Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL). 5, 1, S. 163-190 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. 2020
  4. Erschienen

    Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives: Inclusive Pedagogy and Science Education

    Stinken-Rösner, L., Rott, L., Hundertmark, S., Baumann, T., Menthe, J., Hoffmann, T., Nehring, A. & Abels, S., 05.06.2020, in: RISTAL. 3, S. 30-45 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2019
  6. Reading instruction in 5th grade: teachers’ perspectives on promoting self-regulated reading in language and content area teaching

    Schmitz, A., 05.03.2019, in: RISTAL. 2, S. 16-31 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2018
  8. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics: can it foster mathematical argumentation competence?

    Strohmaier, A. R., Vogel, F. & Reiss, K. M., 12.05.2018, in: RISTAL. 1, S. 133-147 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Inquiry-based learning and secondary chemistry education – a contradiction?

    Hofer, E., Abels, S. & Lembens, A., 05.01.2018, in: RISTAL. 1/2018, S. 51-65 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Carolin Wiedemann

Publikationen

  1. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  2. The Oxford Handbook of Political Executives
  3. Key Competence: Gender
  4. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  5. Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen
  6. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  7. How to Reach the Land of Cockaigne?
  8. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia
  9. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  10. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  11. Soziale Differenzkategorien als Gegenstand der Lehrer*innenbildung
  12. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  13. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  14. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  15. Taktische Nachtragsgestaltung
  16. Gesellschafterstreitigkeiten in englischen Gesellschaften
  17. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  18. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  19. Rechnungslegung von latenten Steuern nach HGB
  20. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  21. Europa der Regionen
  22. Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik
  23. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  24. ZEIT zum Leben in Kinderinstitutionen
  25. § 328 Beschränkung der Rechte
  26. Socio-cultural valuation approaches
  27. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  28. Psychological approaches to entrepreneurship
  29. Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung.
  30. The economics of biodiversity and ecosystem services
  31. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  32. § 23 Wasserkraft