Hamburg macht Schule, ‎0935-9850

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2016
  2. Erschienen

    Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin

    Edelhoff, S. H., 2016, in: Hamburg macht Schule. 28, 2, S. 24-25 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. 2014
  4. Erschienen

    Instruktionale Führung an Schulen in Hamburg

    Pietsch, M., 2014, in: Hamburg macht Schule. 26, 2, S. 24-27 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Partizipative Führung an Schulen in Hamburg

    Pietsch, M., 2014, in: Hamburg macht Schule. 26, 4, S. 24-27 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Transformationale Führung an Schulen in Hamburg

    Pietsch, M., 2014, in: Hamburg macht Schule. 26, 3, S. 24-27 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Wirksame Schulleitungen: Annahmen, Befunde und der Blick der Schulinspektion

    Pietsch, M., 2014, in: Hamburg macht Schule. 26, 1, S. 6-11 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. 2012
  9. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen

    Pietsch, M., 2012, in: Hamburg macht Schule. 24, 1, S. 44-45 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. 2004
  11. Erschienen

    Leserbibliographien: Wie werden Kinder und Jugendliche zu Leserinnen und Lesern?

    Garbe, C., 2004, in: Hamburg macht Schule. 16, 1, S. 26-28 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. 2000
  13. Textkompetenz von Anfang an: eine Aufgabe für Lernende und Lehrende

    Weinhold, S., 2000, in: Hamburg macht Schule. 12, 4, S. 20-22 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. An Experimental Study of Cultural Identity Goal Striving in German-Turkish Biculturals
  2. The Conjoined Twin Sisters Helen and Judith (1701-1723) and Their Pictorial Impact in Later 18th-Century Science
  3. Merkmale des SEMIK-Schwerpunkts "Entwicklung von Unterrichtskonzepten"
  4. Staying with the Secret
  5. The buzz before business
  6. Übermittlung, Passage, Kanal, Medium
  7. Land-sharing/-sparing connectivity landscapes for ecosystem services and biodiversity conservation
  8. Die Drittintervention in Beschwerdeverfahren vor dem EGMR
  9. Die Ökologisierung des Denkens
  10. Ressourcensicherung durch Nachhaltigkeitsmanagement
  11. External Influences on Regionalism
  12. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  13. Residual stresses near the hot sprues of as-cast Mg-Zn alloys investigated by STRESS-SPEC neutron diffractometer
  14. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing
  15. Moral Sensitivity as a Precondition of Moral Distress
  16. Einleitung
  17. Situationen der Gruppenvergewaltigung
  18. Lernbegleitung im inklusiven Mathematikunterricht
  19. Ivano Alogna, Christine Bakker, Jean-Pierre Gauci (eds). Climate Change Litigation: Global Perspectives. Leiden: Brill Nijhoff, 2021. Pp. 543. ISBN: 9789004447608.
  20. Die totale Produktion
  21. Corporate Biodiversity Management Handbook
  22. Teacher Education for Sustainable Development
  23. Randlos in der Mehrheitskultur
  24. "Entäussertes Vermögen"
  25. Gesellschaftsrecht
  26. Denmark: “De Grønne”
  27. Task choice shields against incidental affective influences on effort-related cardiovascular response
  28. Transcultural Science from the Perspective of international Organisations
  29. Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit
  30. Legal and Regulatory Content for Small Satellites